"Bildung in Deutschland" - Bildungsbericht 2022 mit dem Schwerpunktthema Bildungspersonal
Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal
Der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ informiert nunmehr zum 9 . Mal über die Entwicklung und ge genwärtige Lage des deutschen Bildungswesens . Un ter der Perspektive von Bildung im Lebenslauf werden dabei die einzelnen Bereiche des deutschen Bildungs wesens im Unterschied zu anderen bereichsspezifi schen Einzelberichten nicht nur für sich, sondern in ihrem Gesamtzusammenhang [...]
Bildung in Deutschland kompakt 2022. Zentrale Befunde des Bildungsberichts
Die zentralen Befunde des aktuellen Bildungberichts werden in dieser Broschüre kompakt und anschaulich aufbereitet. In einem ersten Schritt werden zentrale Befunde entlang der Kapitelstruktur des Gesamtberichts vorgestellt. Den Ausgangspunkt bilden demo grafische, wirtschaftliche sowie weitere gesell schaftliche Rahmenbedingungen von Bildung. Anschließend werden bereichsübergreifende Grund [...]
Bildung in Deutschland kompakt 2022. Zentrale Befunde des Bildungsberichts: Mehr Info
Bildung in Deutschland kompakt 2022. Zentrale Befunde des BildungsberichtsLink als defekt melden
Bildung in Deutschland 2022. Gut ausgebildetes pädagogisches Personal ist der Schlüssel für Lern- und Bildungserfolg
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) und Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, Karin Prien, und die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, haben am Donnerstag, 23.06.2022, gemeinsam mit dem Sprecher der Autorengruppe, Prof. Dr. Kai Maaz (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation), den Bericht „Bildung in Deutschland [...]
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Stellungnahmen und Pressemitteilungen
„Wir haben in allen Bildungsbereichen einen Fachkräftemangel.“
Am 23. Juni wurde der Bericht „Bildung in Deutschland 2022“ gemeinsam von der Kultusministerkonferenz (KMK), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation veröffentlicht. Der Bildungsbericht erscheint im Zweijahresrhythmus und beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens. Das Schwerpunktkapitel widmet [...]
„Bildung in Deutschland 2022“
Am 23.06.2022 haben Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, KMK-Präsidentin Karin Prien und Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz in Berlin den von unabhängigen Expert*innen unter Federführung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erarbeiteten neunten nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2022“ vorgestellt.
Gefördert durch
Siehe auch
- Erzieher/-innen und Kindheitspädagoginnen/-pädagogen
- Lehrerinnen und Lehrer
- Ausbilderinnen und Ausbilder: Aufgaben und Qualifizierung des Ausbildungspersonals
- Berufsverbände, Gewerkschaften (Hochschulbildung) und studentische Vertretungen
- Personalverwaltung und -entwicklung an Hochschulen
- Lehrende/Dozenten in der Weiterbildung
- Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen
- Fachleute der Bildungsverwaltung und des Bildungsmanagements
- Berufsfeld Bildung: Qualifikationswege und Stellen
Dossiers des Deutschen Bildungsservers zum Thema Bildungspersonal: