Bildungsberichte für Deutschland
Bildungsindikatoren und Datengewinnung
Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht.
Will Bildungspolitik in Deutschland mit den Mitteln einer regelmäßigen Bildungsberichterstattung das Wissen über die Leistungsfähigkeit des Bildungswesens erhöhen, bedarf es parallel zur Etablierung der dauerhaften Infrastruktur für die nationalen Bildungsberichte gezielter Entwicklungsarbeiten. Von zentraler Bedeutung sind dabei vor allem Arbeiten zur Weiterentwicklung und Neugestaltung von bestehenden [...]
Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland". Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven
Der alle zwei Jahre erscheinende, gemeinsam von Bund und Ländern in Auftrag gegebene nationale Bildungsbericht ist eine umfassende indikatorengestützte Bestandsaufnahme des Bildungswesens. Indikatoren ermöglichen es, Informationen zum Bildungsgeschehen in Zeitreihen darzustellen und damit Ansatzpunkte für die Interpretation, Analyse und Bewertung von Entwicklungen zu geben. Die Indikatoren [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik: Anforderungen der Wissenschaft
Die Präsentation veranschaulicht Ziele und Vorgehensweise des Bildungsmonitorings, Vorteile der Nutzung von flächendeckenden Daten der amtlichen Statistik, Vorteile von Individualdaten, Vorteile einer Kennnummer. Vortrag von Eckhard Klieme auf dem Workshop der Kultusministerkonferenz in Berlin am 13.02.2007.
Dokumentation der Kultusministerkonferenz zur Datengewinnungsstrategie für die Bildungsstatistik am 13.02.07 in Berlin
Die Dokumentation der Tagung umfasst (je einzeln anklickbar in PDF Dokumenten) die Tagesordnung (2 S.), die Teilnehmerliste (5 S.), die FAQ - zu Schulstatistik und Kerndatensatzes (KDS) (18 S.); die Rede des Präsidenten der Kultusministerkonferenz, Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner (9 S.); den Vortrag Prof. Dr. Eckhard Klieme (DIPF), Sprecher des Konsortiums Bildungsberichterstattung (22 S.); Vortrag [...]
Nationale, regionale und kommunale Bildungsberichte
Nationaler Bildungsbericht "Bildung in Deutschland"
- Nationaler Bildungsbericht "Bildung in Deutschland"
- Bildungsbericht 2024: Schwerpunkt Berufliche Bildung
- Bildungsbericht 2022: Schwerpunkt Bildungspersonal
- Bildungsbericht 2020: Schwerpunkt Digitalisierung
- Bildungsbericht 2018: Schwerpunkt Wirkungen und Erträge von Bildung
- Bildungsbericht 2016: Schwerpunkt Bildung und Migration
- Bildungsbericht 2014: Schwerpunkt Menschen mit Behinderungen
- Bildungsbericht 2012: Schwerpunkt Kulturelle Bildung im Lebenslauf
- Bildungsbericht 2010: Schwerpunkt Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel
- Bildungsbericht 2008: Schwerpunkt Übergänge im Anschluss an den Sekundarbereich II
- Bildungsbericht 2006: Schwerpunkt Bildung und Migration
- Bildungsbericht für Deutschland: Konzeption und erste Befunde (2003)
Bildungsberichte der Länder, Regionen und Kommunen
- Bildungsberichte der Länder, Regionen und Kommunen
- Bildungsberichte für Baden-Württemberg
- Bildungsberichte für Bayern
- Bildungsberichte für Berlin und Brandenburg
- Bildungsberichte für Bremen
- Bildungsberichte für Hamburg
- Bildungsberichte für Hessen
- Bildungsberichte für Mecklenburg-Vorpommern
- Bildungsberichte für Niedersachsen
- Bildungsberichte für Nordrhein-Westfalen
- Bildungsberichte für Rheinland-Pfalz
- Bildungsberichte für das Saarland
- Bildungsberichte für Sachsen
- Bildungsberichte für Sachsen-Anhalt
- Bildungsberichte für Schleswig-Holstein
- Bildungsberichte für Thüringen