Zeitschrift für Pädagogik 2/2022 – Linktipps zum Thema "Religion und Religiosität: Positionierungen in pädagogischen und erziehungswissenschaftlichen Kontexten"
68. Jahrgang / Heft 2 / 2022
Zusammengestellt von Renate Martini
Redaktion: Axel Kühnlenz
Bei einem Fokus auf pädagogische und erziehungswissenschaftliche Kontexte wird eingangs auf fachdidaktische Organisationen in der Religionspädagogik hingewiesen. Sodann werden einige Informationsquellen vorgestellt. Der Hauptteil konzentriert sich auf Publikationen, die die Vielfalt des Themas in diesem Heft widerspiegeln.
Fachdidaktische Organisationen in der Religionspädagogik
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik
Religionspädagoginnen und Religionspädagogen sind in verschiedenen Arbeitsbereichen wissenschaftlich tätig: z.B. an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Akademien und vergleichbaren Einrichtungen. Die Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK) ist ein internationaler Zusammenschluss dieser Forscherinnen und Forscher im [...]
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik: Mehr Info
Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und KatechetikLink als defekt melden
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.
Die „Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR e.V.)“ ist ein Zusammenschluss der in der Lehre und Forschung tätigen ReligionspädagogInnen und TheologInnen an Hochschulen und Instituten, die der religionspädagogischen Aus-, Fort- und Weiterbildung dienen, innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raums. Die GwR dient der Förderung von [...]
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.: Mehr Info
Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik e.V.Link als defekt melden
European Forum for Teachers of Religious Education
Dies ist die Website des Europäischen Forums für Religionslehrer. Sie dient der Organisation als Informations- und Kommunikationsplattform im europäischen Rahmen zur Förderung des Religionsunterrichts. Mitgliedsorganisationen repräsentieren ReligionslehrerInnen in Schulen, Hochschulen und Universitäten und kooperieren als ein Forum zum Austausch von Ideen und zur Weiterentwicklung der Arbeit.
Informationsquellen
Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education
Die Religionspädagogischen Beiträge veröffentlichen religionspädagogisch und -didaktisch relevante Forschungsergebnisse, die neue Erkenntnisse über die vielfältigen Aspekte der Religion im Bildungswesen in allen Regionen und Ländern der Welt bieten. Die Zeitschrift veröffentlicht Original-Forschungsartikel. Beiträge mit theoretischen, historischen, vergleichenden, [...]
Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education: Mehr Info
Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in EducationLink als defekt melden
Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung
Der Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung untersucht regelmäßig die Bedeutung von Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in religiös und kulturell vielfältigen Gesellschaften. Er basiert auf repräsentativen Bevölkerungsumfragen in verschiedenen Ländern. Auf der Website des Projektes stehen verschiedene im Kontext des Religionsmonitors entstandene Publikationen zum Download und/oder zur [...]
Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung: Mehr Info
Religionsmonitor der Bertelsmann StiftungLink als defekt melden
Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik
"Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik" ist eine Zeitschrift zur Förderung religionspädagogischer Theoriebildung. In ihr werden Beiträge zu religionspädagogischen Themen aller Art, zu allen Lernorten christlicher Religion und zur Wissenschaftstheorie der Religionspädagogik veröffentlicht. Selbstredend können Beiträge auch die Praxis [...]
Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik: Mehr Info
Theo-Web. Zeitschrift für ReligionspädagogikLink als defekt melden
Ufuq.de - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft
Das Webportal wendet sich insbesondere an Lehrer_innen und Pädagog_innen und dient dem Wissenstransfer zwischen pädagogischer Praxis, Forschung und Politik. Es informiert über aktuelle Themen und Debatten rund um die Themen Islam und Muslim_innen in Deutschland und informiert über aktuelle Ansätze der politischen Bildung und Präventionsarbeit im Themenfeld. Die Plattform bietet [...]
WiReLex: Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon
WiReLex ist als kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zu Stichworten der Religionspädagogik im Internet angelegt. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Wissenschaftler*innen und Fachleute für das jeweilige Fachgebiet. Sie werden jeweils von den Herausgeber*innen berufen.
WiReLex: Wissenschaftlich-religionspädagogisches Lexikon: Mehr Info
WiReLex: Wissenschaftlich-religionspädagogisches LexikonLink als defekt melden
Zeitschrift für Pädagogik und Theologie
Die Zeitschrift für Pädagogik und Theologie ist eine Fachzeitschrift, die sich an zwei Zielgruppen wendet: Zum einen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Bereichen der Religions- und Bildungsforschung (Religionsunterricht, Gemeindepädagogik, Erwachsenenbildung etc.), und zum anderen an alle Akteure in pädagogischen Praxisfeldern, in denen Religion sowie das Verhältnis von [...]
Literatur
Bildungsschisma. Säkularisierungspfade westeuropäischer Schulsysteme im historischen Vergleich. 1. Auflage.
Seit der Reformation hat sich das öffentliche Schulwesen, das anfänglich fast ausschließlich in kirchlicher Verantwortung lag, von einem losen Verbund einzelner, vorzugsweise konfessioneller Schulen zu einem nationalstaatlichen Schulsystem gewandelt. Die zunehmende Verstaatlichung wird in der Studie als Säkularisierung interpretiert, die in einer historisch-vergleichenden Perspektive sechs typische [...]
Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine.
Die gegenwärtige Religionspädagogik will eine pluralitätsfähige Religionspädagogik in pluralen Lebenswelten sein. Das Pluralitätsparadigma gerät jedoch zunehmend ins Wanken. Je mehr Phänomene wie Motivation, Intelligenz, Inklusion, Sozialstruktur, Migrationshintergrund, Geschlecht und Alter als relevante Faktoren des Religionsunterrichts begriffen werden, desto wichtiger wird der Begriff der [...]
Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine.: Mehr Info
Heterogenität in der Religionspädagogik. Grundlagen und konkrete Bausteine.Link als defekt melden
Zukunftsfähiger Religionsunterricht. Konfessionell - kooperativ - kontextuell.
Die Zugehörigkeiten von Schülern und Schülerinnen zu Religionen und Konfessionen verschieben sich. Hinzu kommt die Herausforderung der Integration von Menschen aus anderen Kulturen und mit anderen Religionszugehörigkeiten. Der Religionsunterricht muss darauf Antworten finden, will er in Zukunft gesellschaftlich relevant und für Schüler und Schülerinnen ertragreich bleiben. Der vorliegende Tagungsband [...]
Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühkindlichen Bildung. Konstruktion von Wertorientierung und Reflexion existentieller Erfahrungen in einem religiös pluralen Erziehungs- und Bildungsumfeld. 1. Auflage.
Dieser Band stellt sich der Aufgabe, Potentiale religiöser und interreligiöser Kompetenzentwicklung in der frühen Bildung empirisch zu untersuchen. Er verknüpft die Perspektiven von Kindern, pädagogischen Fachkräften und Eltern in einer bundesweiten Studie, reflektiert die Begriffe religiöse und interreligiöse Kompetenz im Elementarbereich, diskutiert die vielfältigen Ergebnisse aus den Interviews und [...]
Zusammenhänge zwischen Religionszugehörigkeit, Religiosität und Wertorientierungen. Eine internationale und nationale repräsentative Analyse auf Basis des Religionsmonitors.
Es bestehen hohe Zusammenhänge zwischen Wertorientierungen und dem religiösen Bekenntnis und in abgeschwächter Form zur Religiosität mit ihren unterschiedlichen Dimensionen. Anhänger/innen der großen Religionsgemeinschaften (Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, kein Bekenntnis) unterscheiden sich signifikant in ihren Werteorientierungen. Die Unterschiede zeigen sich auch für die drei [...]
Werteorientierungen bei Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland.
Der Artikel befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Werteorientierungen und dem Migrationshintergrund auf Basis der Daten des international repräsentativen Religionsmonitors 2013 (n=14045) mit einem besonderen Fokus auf die Situation in Deutschland. Unterschiedliche Migrantengruppen der ersten Generation - selbst im Ausland geboren - und der zweiten Generation - mindestens ein im Ausland geborenes [...]
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien: Eine vergleichende Studie.
Die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern und Jugendlichen in ihren Familien stellt in Deutschland ein noch weitestgehend unerforschtes Themengebiet dar. Ausgehend von der Fragestellung, welchen Einfluss Moscheen, Kindertagesstätten und Schulen, aber auch die Peers, Medien und die Gesellschaft auf die religiöse Sozialisation von muslimischen Kindern haben, rückt die Autorin erstmalig muslimische [...]
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien: Eine vergleichende Studie. : Mehr Info
Religiöse Sozialisation in muslimischen Familien: Eine vergleichende Studie. Link als defekt melden
Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor - verstehen was verbindet.
Rund vier Millionen Muslime leben in Deutschland - zum Teil seit einigen Jahrzehnten. Bisher ist in der deutschen Bevölkerung allerdings noch sehr wenig über die Glaubensvielfalt in dieser Religionsgruppe bekannt. Die Publikation zeigt, wie Angehörige des Islams in Deutschland ihren Glauben verstehen und ihre Religion praktizieren. Die beiden Autoren Dirk Halm und Martina Sauer gehen dabei der Frage nach, [...]
Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor - verstehen was verbindet.: Mehr Info
Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor - verstehen was verbindet.Link als defekt melden
Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor - verstehen was verbindet.
Rund vier Millionen Muslime leben in Deutschland - zum Teil seit einigen Jahrzehnten. Bisher ist in der deutschen Bevölkerung allerdings noch sehr wenig über die Glaubensvielfalt in dieser Religionsgruppe bekannt. Die Publikation zeigt, wie Angehörige des Islams in Deutschland ihren Glauben verstehen und ihre Religion praktizieren. Die beiden Autoren Dirk Halm und Martina Sauer gehen dabei der Frage nach, [...]
Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor - verstehen was verbindet.: Mehr Info
Lebenswelten deutscher Muslime. Religionsmonitor - verstehen was verbindet.Link als defekt melden
Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
Der Beitrag beschreibt den Zusammenhang von Migration und Religion aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive. Dies impliziert für das weitere Vorgehen und Argumentieren einen analytischen und mithin keinen normativen Zugang - und hierfür soll im folgenden Beitrag sowohl eine diachrone als auch eine synchrone Perspektive eingenommen werden. Die Autorin geht dafür in vier Schritten vor: Nach einigen [...]
Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. : Mehr Info
Migration und Religion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Link als defekt melden
Migration, Religion, Gender und Bildung. Beiträge zu einem erweiterten Verständnis von Intersektionalität.
Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet. Die Beiträge des Bandes gehen den migrationsbezogenen Veränderungen in [...]
Digitalisierung und Religionsunterricht
Es wird zunächst überblickshaft dargestellt, welches Potential eine religionspädagogische Auseinandersetzung mit Digitalisierung im Hinblick auf den Religionsunterricht birgt. In einem zweiten Schritt werden exemplarisch Perspektiven auf die Frage entfaltet, welche Handlungsimpulse sich aus diesen Überlegungen ergeben.
Digitalisierung und Religionsunterricht: Mehr Info
Digitalisierung und ReligionsunterrichtLink als defekt melden
"Digital lehren und lernen". Studie zur Nutzung digitaler Medien im islamischen Religionsunterricht.
Die bildungspolitischen Debatten der letzten Jahre zeigen deutlich auf, dass die Digitalisierung mittlerweile auch ein schulisches Thema geworden ist. Dennoch fällt, empirischen Studien nach zu urteilen, die Nutzung digitaler Medien im schulischen Unterricht gering aus. Vor diesem Hintergrund wurde in der vorliegenden Studie der Frage nachgegangen, ob und wie islamische ReligionslehrerInnen digitale Medien im [...]