Zeitschrift für Pädagogik 6/2023 – Linktipps zum Thema "Sprachliche Bildung und (Mehr-)Sprachigkeit. Aushandlungen migrationsgesellschaftlicher Sprachenverhältnisse in Kita, Schule und Familie"
69. Jahrgang / Heft 6 / 2023
Zusammengestellt von Renate Martini und Caroline Hartmann (FWU)
Redaktion: Renate Martini
Aus den umfangreichen Informationsquellen zum Themenkomplex kann hier nur eine kleine Auswahl zu Akteuren und Projekten sowie zu Studien und weiterführender Literatur zu den Bereichen Kita und Schule angeboten werden. Zudem wird auf Materialien für die Praxis verwiesen.
Akteure & Projekte
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit
Ziel des Projekts ist es, auf Spracherwerb spezialisierte Wissenschaftler*innen mit Expert*innen aus Erziehungs- und Diagnosebereichen zusammenzubringen und gemeinsam erarbeitete Forschungsergebnisse in konkrete Fördermaßnahmen im Vor- und Grundschulbereich umzusetzen. Hintergrund des Vorhabens ist der hohe Migrationsanteil von 40 Prozent bei Kindern und Jugendlichen in Berlin. Bei etwa einem Drittel [...]
Laufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2016
Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit: Mehr Info
Berliner Interdisziplinärer Verbund für MehrsprachigkeitLink als defekt melden
BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
Ziel der Förderrichtlinie „Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft“ ist es, die sprachliche Bildung der in Deutschland lebenden Menschen zu sichern und zu verbessern, Instrumente für die Unterstützung von Lernenden zu entwickeln und in ihren Wirkungen zu erforschen. […] Besonders wichtig sind dabei die Schnittstellen zwischen den Bildungseinrichtungen, den [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft: Mehr Info
BMBF-Metavorhaben: Sprachliche Bildung in der EinwanderungsgesellschaftLink als defekt melden
Mehrsprachigkeit und Migration
Migration wird mittlerweile als grundlegendes Querschnittsthema und Teil der gesellschaftlichen Realität betrachtet. Welche Bedeutung Migration für Bildungsprozesse und Bildungsinstitutionen hat, welche Kompetenzen professionell handelnde Berufsgruppen brauchen und wie Mehrsprachigkeit als Chance begriffen werden kann, erforschen die Projekte des Themenbereiches „Migration“.
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache (Stiftung Mercator GmbH)
Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Es will sprachliche Bildung verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, erforscht und entwickelt es innovative Konzepte, Maßnahmen und Instrumente für sprachliche Bildung. Es bildet regional Lehramtsstudierende aus [...]
Projekt DaFür
Bei DaFür handelt es sich um ein eLearning-Portal Deutsch als Fremdsprache, dessen Zielgruppe Flüchtlinge und andere Menschen sind, die sich in die deutsche Gesellschaft integrieren möchten. In diesem Projekt werden Lernmaterialien entwickelt, die weit über das hinaus gehen, was bestehende Angebote leisten können: DaFür baut auf authentischen Videos auf, die den tatsächlichen Alltag der Lernenden [...]
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland
Mehrsprachigkeit gehört zur Realität vieler Menschen in Deutschland. Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mehrsprachig auf. Einige Bundesländer haben Mehrsprachigkeitskonzepte entwickelt, die meisten bieten herkunftssprachlichen Unterricht an. Hier finden Sie eine Übersicht zum Thema Mehrsprachigkeit in Deutschland, darunter auch Informationen zu den Integrationskursen.
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in Deutschland: Mehr Info
Mediendienst Integration: Mehrsprachigkeit in DeutschlandLink als defekt melden
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ
ZUM Deutsch Lernen ist ein Projekt der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V. – einem Zusammenschluss von Lehrer*nnen und Interessierten für die Verbreitung von freien Lehr- und Lernangeboten im Internet. Hier finden Sie interaktive Grammatikübungen und Spiele für das Erlernen der deutschen Sprache.
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZ: Mehr Info
ZUM Deutsch Lernen - Eine offene Plattform für DaF und DaZLink als defekt melden
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.
Das Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V. fühlt sich dem Ziel verpflichtet, Integration, Chancengleichheit und Mehrsprachigkeit zu fördern. Es erwuchs Ende 2002 aus einem Projekt zur Sprachförderung Deutsch im Kindergarten (KIKUS), das seit 1998 auf sprachwissenschaftlicher Grundlage erarbeitet und seither mit großem Erfolg in Kindertageseinrichtungen bundesweit und darüber [...]
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.: Mehr Info
Zentrum für kindliche Mehrsprachigkeit e.V.Link als defekt melden
Zusammen – Zuwanderung und Schule gestalten
Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die bislang nur wenig oder gar keine Schulerfahrung sammeln konnten, den Einstieg in das deutsche Schulsystem zu erleichtern. Dazu wird an zwei Standorten im Duisburger Stadtteil Marxloh ein Modell erprobt, das junge Zuwanderer und Flüchtlinge systematisch auf das Regelbildungssystem vorbereitet und ihnen hilft, sich in Schule und [...]
Laufzeit: seit 30.11.2014
Literatur & Studien
Allgemeine Aspekte
Sprachaneignung bei Geflüchteten. Individuelle und institutionelle Einflussfaktoren sowie die Wirkung von integrationspolitischen Maßnahmen.
Geflüchtete verfügen im Vergleich zu anderen Migrationsgruppen über andere Erfahrungen und individuelle Voraussetzungen zur Sprachaneignung, weshalb eine Vielzahl neuer und zielgruppenspezifisch ausgerichteter Angebote von staatlicher Seite zur Sprachförderung geschaffen wurden. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss von jenen individuellen und institutionellen Faktoren und dem kausalen [...]
Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten.
Der im Gefolge der Fluchtbewegungen ab 2015 entstandene Forschungsfokus Geflüchtete in der GAL e.V. adressiert Forschungserfordernisse rund um Deutscherwerb und Integration unter den spezifischen Bedingungen von Flucht und Migration. Die Beiträge nehmen gelingende Erwerbsprozesse des Deutschen - als eine zentrale Voraussetzung für Integration und Partizipation - in den Blick: von Sprachförderung, [...]
Spracharbeit mit Geflüchteten. Empirische Studien zum Deutscherwerb von Neuzugewanderten.: Mehr Info
Sprachliche Förderung, sprachliche Bildung und Lernen im Deutschen als Zweitsprache während und nach der Pandemie.
Leben in zwei oder mehr Sprachen bedeutet - vielen landläufigen Auffassungen zum Trotz - nicht per se ein Risiko für Bildungserfolg. Mit dieser Konstellation sind vielmehr Vorteile für das sprachliche Lernen und das Lernen überhaupt verbunden - aber selbstverständlich auch Nachteile. Ob die Vorteile genutzt werden können (und nicht in Nachteile umschlagen), hängt zu guten Teilen - mit zunehmendem [...]
Methodologische Überlegungen zur Erforschung von Sprachaneignung als sozialer Praxis. Die Potenziale und Herausforderungen einer linguistic ethnography.
Der Beitrag verfolgt die Frage, wie Sprachaneignung als soziale Praxis angemessen als Gegenstand konstituiert und untersucht werden kann. Dafür wird die Methodologie der linguistic ethnography (Rampton 2007, Blackledge & Creese 2010) vorgestellt. In einer Verknüpfung von ethnographischen und linguistischen Erhebungs- und Auswertungsmethoden nutzt die linguistische Ethnographie u.a. ethnomethodologische und [...]
Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen.
Die Frage, wie in Sprachordnungen in der Migrationsgesellschaft Handlungsfähigkeit entwickelt werden kann, bedarf eines Bezugs auf den Zusammenhang von Sprechen und Macht. Die Autoren gehen diesem Zusammenhang in der Frage nach, wer das Sprechen in der Migrationsgesellschaft hat und beziehen sich dabei auf die an Überlegungen aus den Cultural Studies (vgl. etwa Grossberg 1999; Hall 1999) anschließende, [...]
Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen. : Mehr Info
Praktische Wirksamkeit in migrationsgesellschaftlichen Sprachordnungen. Link als defekt melden
Zur Problematik von Sprachstandserhebungen in der Migrationsforschung - illustriert am Beispiel der Integrationsstudie.
In der Migrationsforschung spielen Sprachkenntnisse bisher eine eher nachgeordnete Rolle. Abgesehen von wenigen Studien zur Wirksamkeit sprachlicher Integrationsmaßnahmen finden sprachliche Aspekte am ehesten bei der Bildungsplanung (z.B. dem Bedarf an "muttersprachlichem Förderunterricht"), bei der Bemessung des Integrationsgrades und bei der Bewertung beruflicher Chancen der Migranten bzw. bei der Erhebung [...]
Frühe Bildung
Frühe Mehrsprachigkeit
Hier erhalten Sie Informationen rund um Mehrsprachigkeit bei Kindern, bilinguales Lernen und frühes Fremdsprachenlernen.
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung.
Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis [...]
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung. : Mehr Info
Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung. Link als defekt melden
German language acquisition of refugee children. The role of preschools and language instruction.
Mastering the language of the destination country is key to immigrant and refugee children's educational success. Refugee children typically face the challenge of starting or continuing their educational carrier in a completely new context and in a completely new language. In this study, we examine the role of preschool attendance and formal language instruction in supporting young refugee children to acquire [...]
Schule
Deutsch als Zweitsprache und Sprachbildung. Beratung, Fortbildung und Begleitung zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.
Der Rolle von "Deutsch als Zweitsprache" geht die Autorin in ihrem Beitrag auf der Basis empirischer Befunde zur Rolle von Sprachkompetenz für das schulische Lernen nach. Es gelingt der Autorin aufzuzeigen, wie Fortbildungen hier wirksam unterstützen können und welche thematischen Aspekte hierbei von zentraler Bedeutung für die Professionalisierung von Pädagog*innen in diesem Bereich sind. (DPF/Orig.).
Macht- und Ungleichheitsverhältnisse zwischen Lehrkräften und Lernenden in Deutschkursen. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie aus Deutschland.
2021 wurde eine qualitative empirische Studie durchgeführt, um unterrichtsinterne Prozesse der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden nachzuzeichnen und konkrete Potenziale sowie Hindernisse der Mehrsprachigkeitsorientierung in der Unterrichtspraxis der Sprachkurse zu identifizieren. Sie bringen einerseits Engagement, zugleich aber auch ein vielfach paternalistisches und ausgrenzendes Denken der [...]
Schule migrationssensibel gestalten. Impulse für die Praxis. 1. Auflage.
Für Bildungseinrichtungen ist die schulische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund keine neue Aufgabe. Durch die jüngste Zuwanderung hat das Thema in Schulen, in der Lehrerbildung und nicht zuletzt auch in der Öffentlichkeit jedoch nochmals an Bedeutung gewonnen. Vor diesem Hintergrund beleichtet das Buch die wichtigsten Aspekte für eine migrationssensible Schulpraxis. Neben der [...]
Unterrichtsmaterialien
Deutsch lernen mit Mumbro & Zinell
Mit dem interaktiven Lernspiel können Kinder im Grundschulalter ihre Sprachkompetenz selbstständig erweitern. Das Spiel ist auch auf dem Tablet und dem Smartphone spielbar. Es enthält 6 Stationen mit je 9 Übungen zu Wortfeldern, Redewendungen und Grammatik. Alle Übungen gibt es in 5 Varianten bzw. Kompetenzen: Einführung – Hörverstehen – Lesen – Schreiben und [...]
Deutschunterricht und Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen. Grundlagen, Unterrichtsideen und Planungsinstrumente. 1. Auflage.
Hier finden [Lehrkräfte] über 150 erprobte Unterrichtsideen für alle Lernbereiche des Förderunterrichts mit Kindern und Jugendlichen, die Deutsch als Zweit- oder Drittsprache lernen: von A wie Aussprache bis W wie Wortschatzerwerb. Diese fundierte Darstellung aller pädagogischen, didaktischen und methodischen Grundlagen unterstützt [Lehrkräfte] bei der Planung und Durchführung des Unterrichts. Damit [...]
Deutsch als Zweitsprache: Audio-Dateien, Lauttabelle, Malvorlagen "Frischer Wind im Klassenzimmer"
Deutsch für Anfänger von Klasse 1 bis 4: Grundwortschatz deutsch vermittelt in 10 Audio-Lektionen mit Dialogen und Liedern, Lauttabelle zum Ausdrucken sowie Malvorlagen "Leben bei uns" mit Buchstaben, Buchstaben-Mandalas, Zahlen, Uhrzeit, Berufen, Tieren und Festen. Die Dateien können kostenfrei heruntergeladen werden. Die Materialien werden durch das Sonderheft "ICH LIEBE DEUTSCH" ergänzt, das [...]