Zeitschrift Weiterbildung 1/2025 - Linktipps: Agiles Lernen - Neue Wege in der Bildung für die Herausforderungen von morgen
Linktipps zur Rubrik Online in der Fachzeitschrift Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends
36. Jahrgang / Heft 1 / 2025, S. 47 – 48
Zusammengestellt von Doris Hirschmann
Redaktion: Doris Hirschmann und Renate Schmid
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die dynamischen Entwicklungen in der vernetzten Arbeitswelt erfordern neue Wege bei der Führung und Anleitung von Teams und der Bewältigung von Arbeitsaufgaben. Ebenso werden neue Formen dynamischen Lernens während der Arbeitsprozesse in Teams wichtig. Im Hinblick auf diese Herausforderungen werden in den Linkempfehlungen Lernen in Unternehmen, Teamdynamik und Formen agilen Lernens in den Blick genommen sowie Methoden beleuchtet wie Scrum und Lehrformate wie Kompetenzatelier.
Agiles Lernen
Wie gehen "agiles Lernen", "New Learning", "Lernen 4.0"?
Wie gehen "agiles Lernen", "New Learning", "Lernen 4.0"? : Mehr Info
Wie gehen "agiles Lernen", "New Learning", "Lernen 4.0"? Link als defekt melden
Agiles Sprintlernen wirkt - aber warum? Theoriegeleitete Analyse der Wirkprinzipien eines Gestaltungsansatzes für arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung.
Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) stellt eine theoriegeleitete Analyse der Wirkprinzipien des Agilen Sprintlernens vor. Agiles Sprintlernen ist ein neuartiger Gestaltungsansatz für arbeitsbezogene Kompetenzentwicklung. Die bisherige Forschung zeigt positive Ergebnisse hinsichtlich des erfolgreichen Kompetenzerwerbs, der Zufriedenheit mit dem Lernerfolg sowie der Bewertung [...]
Lernen und Teamdynamik
Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert.
Mehr denn je ist arbeitsbezogenes Lernen ein strategisch relevantes Thema in Unternehmen. Die Anforderungen, die aus einer dynamischen und vernetzten Arbeitswelt resultieren, fordern von Unternehmen und Beschäftigten eine permanente Weiterentwicklung. Klassische Fort- und Weiterbildungen allein reichen hierfür nicht mehr aus. Diesem Buch liegt ein breites Verständnis von Lernen zugrunde: Neben dem formalen [...]
Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert.: Mehr Info
Lernen in Unternehmen. Formal, informell, selbstreguliert.Link als defekt melden
Neue Perspektiven auf Teamdynamik. Kleingruppenforschung, Systemtheorie und die vergessene Ordnung der Situation.
In diesem Beitrag der Zeitschrift "Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)" werden verschiedene Perspektiven auf Teamdynamik, einschließlich der vernachlässigten Eigendynamik von Situationen, unterschieden und anhand ihrer praktischen Implikationen für agile Teams illustriert. Die Popularität agiler Teams führt zu einer Zunahme der Teamdynamik. Bisherige Studien behandeln jedoch entweder nur einzelne [...]
Methoden agilen Lernens und Lehrens
Der Scrum Guide - Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln
Scrum ist eine Methode um komplexe und dynamische Arbeitssituationen und Teams in lösungsorientierte Lern- und Arbeitsprozesse zu bringen. Der Scrum-Leitfaden bietet eine Definition aus den Verantwortlichkeiten, Ereignissen, Artefakten und den Regeln, die Scrum miteinander verbindet. Scrum setzt dabei auf Personengruppen, die gemeinsam über alle Fähigkeiten und Fachkenntnisse verfügen, [...]
Der Scrum Guide - Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln: Mehr Info
Der Scrum Guide - Der gültige Leitfaden für Scrum: Die SpielregelnLink als defekt melden
Lernpotenziale Scrum-basierter Projekte als agilitätsorientierte Lernform in der betrieblichen Ausbildung.
Der Wandel der Arbeitsformen sowie zunehmend verbreitete Managementkonzepte wie Agilität verändern die Anforderungen an Mitarbeiter und somit auch die Anforderungen an Auszubildende. In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wird dieser Wandel durch neue Lerninhalte und methodische Ansätze aufgegriffen. Im Bereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik fehlt bislang eine kritische Auseinandersetzung mit der [...]
Das Kompetenzatelier als agiles Lehrformat. Biomechanik-Projektarbeit bis zum Prototyp.
Um den Campus im Zeitalter von digitalen und hybriden Lehrveranstaltungen wieder attraktiv zu machen, wird ein agiles Lehrformat vorgestellt, das die kooperative Problembewältigung durch projektbasiertes Lernen und agiles Projektmanagement ins Zentrum stellt. Hierzu werden zunächst allgemein die Elemente agilen Projektmanagements vorgestellt und anschließend die Übertragung auf den Lehrkontext erläutert. [...]