Vries, Lisa de; Shinozaki, Kyoko; Abramowski, Ruth; Winkler, Anna; Samper, Cristina; Fischer, Veronika; Görges, Luise; Schulz, Florian; Wild, Elke; Wendt, Ruth; Specht-Riemenschneider, Louisa; Michel, Marion; Müller, Martina; Conrad, Ines; Orthmann Bless, Dagmar; Schönecker, Lydia; Bernhardt, Janine; Samtleben, Claire; Wrohlich, Katharina; Zucco, Aline; Haux, Tina; Stockinger, Bastian; Zabel, Cordula; Boll, Christina; Reim, Julia
Eltern sein in Deutschland.
Materialien zum Neunten Familienbericht.
[ Eltern sein in Deutschland.Link defekt? Bitte melden! ]
"Lisa de Vries: Regenbogenfamilien in Deutschland. Ein Überblick über die Lebenssituation von homo- und bisexuellen Eltern und deren Kindern (S. 1-35) - Kyoko Shinozaki, Ruth Abramowski und Lena Stöllinger unter der Mitarbeit von Anna Winkler: Grenzüberschreitend lebende Familien: Elternschaft im transnationalen Migrationskontext - Cristina Samper: Intentions to work of refugee women in Germany: Evidence from the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees - Veronika Fischer: Migrantische Diversität in der Eltern- und Familienbildung - bisherige Erfahrungen und künftige Anforderungen - Luise Görges: Der Einfluss institutioneller Rahmenbedingungen auf die individuelle Einschätzung der Wichtigkeit von Familie - Florian Schulz: Zeitverwendung von Kindern zwischen 1991/92 und 2012/13 (S. 237-431) - Elke Wild: Eltern als Erziehungs- und Bildungspartner von Schule? Warum und wie welche Eltern stärker in das Schulleben ihrer Kinder involviert werden sollten und könnten - Ruth Wendt: Digitale Medien im Alltag von Familien - Louisa Specht-Riemenschneider: Herausforderungen und Grenzen digitaler elterlicher Sorge in den Bereichen Urheber- und Kunsturheberrecht, Datenschutz- und Allgemeines Persönlichkeitsrecht - Marion Michel, Martina Müller und Ines Conrad: Eltern mit Behinderungen - Bedarfe und Unterstützungsangebote (S. 597-630) - Dagmar Orthmann Bless: Elternschaft bei intellektueller Beeinträchtigung (S. 632-663) Lydia Schönecker: Familien- und sozialrechtliche Situation von Eltern mit Behinderungen - Janine Bernhardt: Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie - Claire Samtleben, Katharina Wrohlich und Aline Zucco: Auswirkungen des Elterngeldes auf die partnerschaftliche Arbeitsteilung - Tina Haux: Alleinerziehende und Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien - Bastian Stockinger und Cordula Zabel: Alleinerziehende in der Jobcenter-Betreuung - Umgang der Integrationsfachkräfte mit Alleinerziehenden (S. 836-862) - Christina Boll: Soziale Disparitäten bei der Nutzung familienbezogener sozialer Infrastruktur - Julia Reim: Inanspruchnahme von Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Eltern und Kinder -" Forschungsmethode: Dokumentation. (Textauszug, IAB-Doku).
Schlagwörter
Soziale Situation, Soziale Beziehung, Familie, Familienstruktur, Mutter, Vater, Bildungssystem, Familienhilfe, Familienpolitik, Eltern, Erziehungsberatung, Kindererziehung, Technologische Entwicklung, Armut, Sozioökonomischer Faktor, Beruf, Auswirkung, Heterogenität, Risiko, Institution,
Quelle | München (2021), VIII, 978 S., URL des Volltextes: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2021/Expertisenband_Neunter_Familienbericht.pdf |
---|---|
Zusatzinformation | https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/neunter-familienbericht-eltern-sein-in-deutschland--179394 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | Monographie |