Forschung über Studierende, Absolventen und wissenschaftlichen Nachwuchs
Schwerpunkte der Forschung über Studierende im Rahmen der Hochschulforschung sind Studienverläufe oder auch die Situation von Absolventen.
Im Folgenden wird auf verschiedene bisherige Langzeitstudien verwiesen, die sich diesen Aspekten widmeten, wie bspw. der Studierendensurvey und die Sozialerhebung sowie eurostudent.eu und "best – beeinträchtigt studieren". Seit 2021 werden diese und weitere Studien unter der "Studierendenbefragung" zusammengefasst; sie stellt die bisher größte bundesweite Studie über Studierende dar und ist international anschlussfähig. Die Befragung startete im Mai 2021, der Hauptbericht wurde im Mai 2023 vorgelegt.
Langzeitstudien zu Studienberechtigten, Studienanfänger(inne)n, Studierenden und Hochschulabsolvent(inn)en werden profilbildend vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW durchgeführt.
Projekte im Forschungsschwerpunkt Bildungsverläufe und Beschäftigung - DZHW
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW gibt eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Projekte im Forschungsschwerpunkt Bildungsverläufe und Beschäftigung. Inhaltliche Schwerpunkte sind Studienentscheidungen und Studienverläufe sowie berufliche und wissenschaftliche Karrieren.
Studierendenbefragung in Deutschland
Die Studierendenbefragung in Deutschland
Die "Studierendenbefragung in Deutschland" ist die in der thematischen Breite und vom Umfang her größte bundesweite Studierendenbefragung Deutschlands. Sie findet im 4-jährigen Rhythmus statt und bündelt verschiedene, bisher separat durchgeführte Studierendenbefragungen wie den Studierendensurvey und die Sozialerhebung und weitere. Die Befragung startete am 04.05.2021, der [...]
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Mehr Info
Die Studierendenbefragung in DeutschlandLink als defekt melden
Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2021
Vorgestellt wird die im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) auf Grundlage der „Studierendenbefragung in Deutschland“ durchgeführte 22. Sozialerhebung. Die Studie basiert auf der Befragung von fast 188.000 Studierenden öffentlicher und privater Hochschulen in Deutschland zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage im Sommersemester [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Studierendensurvey (bis 2017)
AG Hochschulforschung (Uni Konstanz) (Universität Konstanz)
Die AG Hochschulforschung besteht seit 1981. Sie gehört zur Geisteswissenschaftlichen Sektion, Fachbereich Geschichte und Soziologie, der Universität Konstanz und ist aus der Abteilung Hochschulsozialisation des Zentrum I Bildungsforschung (SFB 23, 1969-1986) hervorgegangen. Die AG Hochschulforschung untersucht die Studiensituation und die studentischen Orientierungen an deutschen Hochschulen. Von [...]
AG Hochschulforschung (Uni Konstanz) (Universität Konstanz): Mehr Info
AG Hochschulforschung (Uni Konstanz) (Universität Konstanz)Link als defekt melden
Studiensituation und studentische Orientierungen. 13. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen.
Die 13. Erhebung zur Studiensituation und zu den studentischen Orientierungen an Universitäten und Fachhochschulen wurde im WS 2015/16 von der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführt. Sie zeigt, dass die Mehrheit aller Studierenden in Deutschland ist mit der Organisation ihres Studiengangs zufrieden ist. Wahlmöglichkeiten von Kursen und Modulen, die Erfüllbarkeit der [...]
Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Langfassung
Im Wintersemester 2012/13 wurde der 2014 erschienene 12. Studierendensurvey durchgeführt. Inhaltliche Schwerpunkte der Befragung waren: 1. Profil der Studierenden, 2. Studienentscheidung, Fachwahl und Studienmotive, 3. Studium, Fachidentifikation und Studierendenstatus, 4. Anforderungen und Studierbarkeit, 5. Studienstrategien und Studienverlauf, 6. Studieneffizienz und Studienbewältigung, 7. Forschung und [...]
Sozialerhebung (bis 2016)
Sozialerhebung des DSW - empirische Untersuchung(en) zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Studierenden in Deutschland
Die Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW, untersuchte von 1951 bis 2016 im 3-Jahres-Rhythmus die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland. Online finden sich Informationen zur Geschichte der Sozialerhebungen und eine Übersicht über die Sozialerhebungen, die [...]
Eurostudent
Eurostudent.eu
EUROSTUDENT ist ein zentraler Pool, der international vergleichbare Daten über die soziale und wirtschaftliche Lage der Studierenden in Europa sammelt. Entsprechende Berichte werden seit 2000 in unregelmäßigen Abständen veröffentlicht. Die Koordinierung liegt beim Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW, ehemals HIS Hochschul-Informations-System.
best - beeinträchtigt studieren
Die Studierendenbefragung in Deutschland: Best 3. Studieren mit einer Beeinträchtigung.
Best 3. Studieren mit einer Beeinträchtigung ist die 3. Studie im gemeinsamen Projekt des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Seit 2021 ist Best in die deutsche Studierenbefragung integriert. Es werden gesundheitliche Beeinträchtigungen betrachtet, die [...]
Beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Beeinträchtigung und chronischer Krankheit in Deutschland 2016/17
Im Forschungsbericht werden Daten einer Befragung ausgewertet, die im Wintersemester 2016/17 unter Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten bundesweit durchgeführt wurde. best2 ist ein gemeinsames Projekt vom Deutschen Studierendenwerk (DSW) und dem Deutschem Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung [...]
Beeinträchtigt studieren. Datenerhebung zur Situation Studierender mit Behinderung und chronischer Krankheit 2011
Die Sondererhebung 2011 zur Situation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Krankheit ergänzt die Ergebnisse der Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks (DSW) und wurde im Auftrag vom Institut für Höhere Studien IHS in Wien durchgeführt. Die Aussagen der Befragten machen die beeinträchtigungsbedingten Schwierigkeiten beim Studienzugang, im Studium und bei der [...]
Absolventen. Studienabbruch, Studienabschluss und wissenschaftliche Weiterbildung
Studienerfolg und Studienabbruch. Förderschwerpunkt beim BMBF
Eine hohe Studienerfolgsquote und die Senkung von Abbruchquoten sind ein wichtiges hochschulpolitisches Ziel. Um mehr gesichertes Wissen darüber zu erhalten, wie die Studienerfolgsquote verbessert werden kann, wurde die Förderlinie Studienerfolg und Studienabbruch vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 2016 ins Leben gerufen.
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Studienerfolg und Studienabbruch. Förderschwerpunkt beim BMBF: Mehr Info
Studienerfolg und Studienabbruch. Förderschwerpunkt beim BMBFLink als defekt melden
Publikationen zum Thema Studienabbruch des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW
Mit dem Suchwort "Studienabbruch" findet man Publikationen zum Thema der Abteilung Bildungsverläufe und Beschäftigung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW.
KOAB Kooperationsprojekt Absolventenstudien
In dem Kooperationsprojekt werden seit 2007 in Zusammenarbeit mit deutschen Hochschulen Absolventenstudien durchgeführt. Themenschwerpunkte der Befragungen sind unter anderem: Studium und Studienverlauf, Qualifikation und Berufstätigkeit, Berufserfolg, Beschäftigungssituation, Bewertung des Studiums. Seit 2017 führt das Institut für angewandte Statistik ISTAT, eine [...]
KOAB Kooperationsprojekt Absolventenstudien : Mehr Info
KOAB Kooperationsprojekt Absolventenstudien Link als defekt melden
ISTAT - Institut für angewandte Statistik GmbH
Das Institut für angewandte Statistik führt sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Projekte der Auftragsforschung durch. Ab 2017 wird das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) fortgeführt, das bis dahin gemeinsam mit dem International Centre for Higher Education Research Kassel INCHER durchgeführt wurde. KOAB ist vor allem dem Arbeitsbereich Studierende und Absolventen zuzuordnen.
ISTAT - Institut für angewandte Statistik GmbH: Mehr Info
ISTAT - Institut für angewandte Statistik GmbHLink als defekt melden
National Academics Panel Study (Nacaps) - Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte
Nacaps ist eine vom BMBF geförderte Längsschnittstudie des DZHW über Promovierende und Promovierte. Es werden systematisch Daten zu Karriereverläufen von Hochqualifizierten in Deutschland erhoben. Nacaps ist Nachfolgeprojekt des Promovierendenpanels ProFile des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Die dritte Befragung wird 2023 [...]
Datenportal der National Academics Panel Study
Nacaps steht für National Academics Panel Study und ist eine Längsschnittstudie über Promovierende und Promovierte. Das Nacaps-Team erhebt seit 2019 systematisch Daten zu Karriereverläufen von Hochqualifizierten in Deutschland - für Forschung, Hochschulen und Wissenschaftspolitik. Zentrale Ergebnisse werden in diesem Datenportal bereitgestellt. Das Datenportal wird regelmäßig [...]
Datenportal der National Academics Panel Study: Mehr Info
Datenportal der National Academics Panel StudyLink als defekt melden
ProFile - Promovierendenpanel
ProFile war das Promovierendenpanel des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und wurde von 2006 bis 2016 durchgeführt. Die Ergebnisse des ProFile Promovierendenpanels geben Auskunft über die Promotionsbedingungen und Betreuungssituation Promovierender, betrachten die Karriereverläufe Promovierender und Promovierter und untersuchen, wie beispielsweise die [...]
Student Life Cycle Panel SLC DZHW
Das aus dem Zusammenschluss der traditionellen DZHW-Befragungsreihen ‚Studienberechtigtenpanel‘ und ‚Absolventenpanel‘ hervorgegangene Student Life Cycle Panel (SLC) hat im November 2021 mit der ersten Befragung der angehenden Studienberechtigten des Jahrgangs 2022 begonnen. SLC begleitet Studienberechtigte und Absolventen über mehrere Jahre ihres Bildungswegs.
Eurograduate Projekt
Im Projekt Eurograduate werden verschiedene organisatorische Möglichkeiten zum Aufbau einer europäischen Graduiertenstudie entwickelt und geprüft. Das Projekt dient als Plattform für Personen und Organisationen zwecks Aufbau einer europäischen Graduiertenstudie.Von deutscher Seite wird das Projekt vom DZHW Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in [...]
Studien zur Studienfachwahl
Die Vielfalt der Studiengänge 2024
Die Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt, dass die Anzahl der Studienmöglichkeiten an deutschen Hochschulen noch nie so groß wie im Jahr 2024 war. Jährlich kommen rund 500 zusätzliche Angebote hinzu, trotz gesunkener Studierendenzahlen. Jedes vierte seit 2023 neu entstandene Studienangebot ist noch klassisch auf ein einziges Fach zugeschnitten. Im Trend liegen u. a. [...]
Studierende und Digitalisierung
Künstliche Intelligenz im Studium
Die aktuelle Nutzung von KI-basierten Tools wie ChatGPT und GPT-4 im Studium wurde in einer deutschlandweiten quantitative Studie ermittelt. Ziel der Untersuchung ist es, ein fundiertes Verständnis über die Verbreitung, Intensität und Einsatzbereiche KI-gestützter Tools im Studium zu gewinnen. An der aktuellen Befragung haben sich 4.910 Studierende beteiligt. Die Ergebnisse zeigen, [...]
Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag
Der Bericht stellt die Ergebnisse einer Umfrage zum Thema KI im Studienalltag vor. Ein Team an der Universität Konstanz befragte 2.000 Studierende im Oktober und November 2024. Themen waren die Häufigkeit der KI-Nutzung durch Studierende, die Anwendungsgebiete sowie wahrgenommene Vor- und Nachteile sowie die Frage, wie Hochschulen aus Studierendensicht die KI-Nutzung im Rahmen des Studiums regulieren [...]
Künstliche Intelligenz (KI) im Studienalltag: Mehr Info
Künstliche Intelligenz (KI) im StudienalltagLink als defekt melden
Studiensituation unter Onlinebedingungen
Der Bericht zur Studiensituation unter Online-Bedingungen basiert auf der bundesweiten Befragungsstudie „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ (SiD), die drei bisher separat durchgeführte Langzeiterhebungen in der Studierendenforschung zusammenführt: die Sozialerhebung, den Studierendensurvey und die Befragungen von „best – Studieren mit einer gesundheitlichen [...]
Studierende und Antisemitismus
Antisemitismus und pro-palästinensische Proteste an deutschen Hochschulen
Der Bericht stellt die Ergebnisse einer (zweiten) Befragung zum Meinungsklima im Kontext des Nahostkonflikts und zu antisemitischen Haltungen an deutschen Hochschulen dar. Es werden die Ergebnisse von zwei aktuellen Befragungen der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz zusammengefasst: Erstens wird auf der Grundlage einer Onlinebefragung aus dem Dezember 2024 von über 1.800 Studierenden zu [...]
Antisemitismus und pro-palästinensische Proteste an deutschen Hochschulen: Mehr Info
Antisemitismus und pro-palästinensische Proteste an deutschen HochschulenLink als defekt melden
Studentisches Meinungsklima zur Gewalteskalation in Israel und Gaza und Antisemitismus an deutschen Hochschulen
Gefördert durch das BMBF, führte die AG Hochschulforschung der Universität Konstanz im Dezember 2023 eine erste Umfrage unter Studierenden durch, um in der aktuellen Situation das Meinungsklima zum Krieg in Israel und im Gazastreifen, die Protestbereitschaft in Deutschland, die Wahrnehmung von Antisemitismus in Gesellschaft und Hochschule und schließlich antisemitische Haltungen unter [...]