Weichenstellung

Laufzeit: 01.09.2013 - 31.12.2016
Das Schülerförderprojekt WEICHENSTELLUNG stärkt 102 Schüler an acht Hamburger Grundschulen und weiterführenden Schulen in besonderen Lagen. Nach dem Motto „gut geht besser“ arbeiten Eltern, Lehrkräfte und studentische Mentoren eng zusammen. So stellen sie die Weichen für einen erfolgreichen Übergang der Viertklässler auf das Gymnasium oder die Stadtteilschule. Für die Auswahl der Schüler (Mentees) sind deren Entwicklungspotenzial, ihre Leistungsbereitschaft und der Wunsch ihrer Eltern nach einer gezielten Förderung entscheidend.
38 Mentoren betreuen, motivieren und fördern die Mentees von Klasse vier bis sechs – ein Mentor betreut maximal drei Schüler. Sie werden von Experten der Universität Hamburg und des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg ausgebildet und beraten. In der Grundschule nehmen die Lernbegleiter regelmäßig am Unterricht teil und fördern die ausgewählten Mentees, auch in der weiterführenden Schule. Mentoren und Mentees treffen sich zu kulturellen Aktivitäten auch außerhalb des Unterrichts.
WEICHENSTELLUNG gibt es zudem als Förderangebot für Schüler, die als Migranten und Flüchtlinge nach Hamburg kommen. Vierzig Flüchtlingskinder werden im Schülerförderprojekt gestärkt und begleitet. Sie besuchen eine der fünf Internationalen Vorbereitungsklassen (in den Klassenstufen 5/6, 7/8 und 9): Ein Jahr lang lernen sie intensiv die deutsche Sprache und werden in der Regelklasse ein weiteres Jahr zusätzlich im Bereich Deutsch als Zweitsprache gefördert. Studentische Mentoren von WEICHENSTELLUNG begleiten die Schüler individuell, gehen auf ihre Lernbedürfnisse ein und erschließen ihnen die neue schulische Situation, aber auch die zunächst fremde Stadt und ihre Kultur.
Alle Beteiligten bei WEICHENSTELLUNG profitieren: Die Schüler können ihre Potenziale besser entfalten, die Eltern werden bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt, die Schulen können stärker auf die unterschiedlichen Begabungen ihrer Schüler eingehen, und die Lehramtsstudierenden gestalten schon während ihres Studiums den Schulalltag mit.
In Baden-Württemberg ist WEICHENSTELLUNG seit dem Schuljahr 2014/15 am Start. Die Karl Schlecht Stiftung realisiert das Vorhaben in Biberach und in Ravensburg. Das Projekt wird vor Ort durch die Pädagogische Hochschule Weingarten koordiniert.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Förderung von Chancen- und Bildungsgerechtigkeit.
Schlagwörter
Hamburg, Baden-Württemberg, Mentorprogramm, Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I, Sprachförderung, Deutsch als Fremdsprache, Deutschunterricht, Bedürftigkeit, Sekundarstufe I, Kooperation, Elternmitwirkung, Migration, Flüchtling, Lehramtsstudent,
Titel | Weichenstellung |
---|---|
Projekttyp | Stiftungsprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Sprachförderung; Interkulturelle Bildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; Individuelle Förderung |
Organisationsstruktur |
Projektleitung und -durchführung: ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Dr. Tatiana Matthiesen, Feldbrunnenstraße 56, 20148 Hamburg, Tel. 040 41336842, E-Mail: matthiesen@zeit-stiftung.de Wissenschaftliche Projektleitung: Prof. Dr. Reiner Lehberger, Zentrum für Lehrerbildung, Bogenallee 11, 20144 Hamburg, Tel. 040 42838-7911, E-Mail: Reiner.Lehberger@uni-hamburg.de Kooperationspartner: Dürr-Stiftung, Jürgen Sengpiel Stiftung, Harold A. und Ingeborg L. Hartog Stiftung Projektfinanzierung: Privatbank Haug & Aufhäuser |
Projektbeginn | 01.09.2013 |
Projektende | 31.12.2016 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Hamburg |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |