PADIGI: Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Laufzeit: 01.03.2017 - 29.02.2020
h t t p s : / / w w w . p a d i g i - m e d i e n k o m p e t e n z . d e /
Digitale Medien bergen vielfältige Potenziale für die Kommunikation und Artikulation der Anliegen von Menschen mit geistiger Behinderung und damit für deren Teilhabe an der Gesellschaft. Dabei sind sie auf die Unterstützung der sie betreuenden Fachkräfte angewiesen. Diese benötigen jedoch fundierte Kompetenzen, um entsprechende Aufgaben übernehmen zu können.
In dem Projekt wird ein Blended-Learning-Kurs mit Auszubildenden der Heilerziehungspflege erprobt, der medienpädagogische Grundlagen und den Einsatz digitaler Medien im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung thematisiert. Digitale Medien sind in diesem Vorhaben sowohl Inhalt als auch Mittel der Wissensvermittlung.
Langfristiges Ziel des Projekts ist die Etablierung eines medienpädagogischen Weiterbildungsangebots für ausgebildete Fachkräfte, das den Einsatz digitaler Medien im Alltag von Menschen mit geistiger Behinderung grundsätzlich und dauerhaft unterstützt. Als Open Educational Ressource (OER) soll der Kurs frei verfügbar in die Angebote verschiedener Weiterbildungsinstitutionen eingegliedert werden können.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Erprobung eines Konzepts zur medienpädagogischen Qualifizierung von Fachkräften aus der Heilerziehungspflege.
Schlagwörter
Bayern, Behinderter, Blended Learning, Digitale Medien, Gesellschaftliches Leben, Medienkompetenz, Medienpädagogik, Open Educational Resources, Pädagogische Fachkraft, Partizipation, Qualifizierung, Sonderpädagogik, Weiterbildungsangebot, Gesellschaftliche Teilhabe, Digitale Bildung,
Titel | PADIGI: Partizipative Medienbildung für Menschen mit geistiger Behinderung. Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen |
---|---|
Kurztitel | PADIGI |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Förderkennzeichen | 01PZ16011 |
Bildungsbereich | Sonderpädagogik |
Innovationsbereich | Medienbildung; Förderung von Bildungsbenachteiligten; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektleitung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.03.2017 |
Projektende | 29.02.2020 |
Zuletzt geändert am | 05.09.2024 |