Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
OECD Future of Education and Skills 2030

Laufzeit: seit 2015

h t t p s : / / w w w . o e c d . o r g / e n / a b o u t / p r o j e c t s / f u t u r e - o f - e d u c a t i o n - a n d - s k i l l s - 2 0 3 0 . h t m lExterner Link

Ziel des internationalen Programms ist es, Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Werte zu identifizieren, die junge Menschen zur erfolgreichen Gestaltung ihrer Zukunft benötigen.
Wie können sie auf Berufe vorbereitet werden, die noch nicht existieren, auf die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen, die noch nicht absehbar sind, und auf die Nutzung von Technologien, die es noch nicht gibt? Was brauchen sie, um sich in einer vernetzten Welt zurechtzufinden, in der sie verschiedene Perspektiven und Weltanschauungen verstehen und wertschätzen sollen, in der sie respektvoll mit anderen interagieren und verantwortungsbewusst für Nachhaltigkeit und kollektives Wohlbefinden handeln sollen?

Vor allem zukunftsorientierte und engagierte Bildung kann jungen Menschen Handlungskompetenz und Sinnhaftigkeit sowie die nötigen Freiräume zur Entfaltung ihres Potenzials und Mitgestaltung einer nachhaltigen und kreativen Zukunft vermitteln.

Hier setzt das Programm an und nimmt dabei neben den Schüler*innen explizit auch Lehrerprofile, Lernumgebungen und institutionelle Rahmenbedingungen in den Blick. Es zielt darauf ab, den Prozess der Curriculumsentwicklung sowohl evidenzbasiert als auch systematisch zu gestalten und einen gemeinsamen Raum zu schaffen, in dem die teilnehmenden Länder individuell und kollektiv Fragen untersuchen können, die die Gestaltung von Bildungssystemen betreffen.

Die erste Phase des Programms (2015-2019) konzentriert sich dabei auf die Entwicklung eines konzeptionellen Lernrahmens, der auf einem gemeinsamen Verständnis von relevanten und zukunftsorientierten Kenntnissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Werten basiert, sowie auf eine international vergleichende Analyse zur Neugestaltung von Lehrplänen.
Schwerpunkte der zweiten Programmphase (ab 2019) sind die Umsetzung des Lehrplans und die Schaffung eines konzeptionellen Rahmens für den Unterricht im Jahr 2030.

Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Eröffnung einer globalen Diskussion über zukunftsorientierte Bildung und der Entwicklung von entsprechenden international anschlussfähigen Konzepten und Lehrplänen.

Schlagwörter

Analyse, Bildungssystem, Curriculumentwicklung, Digitalisierung, Diskussion, Gestaltungsfähigkeit, Globales Lernen, Handlungskompetenz, Innovation, Internationalität, Konzeptentwicklung, Lehrplangestaltung, Mitgestaltung, Nachhaltigkeit, Systemwandel, Unterrichtskonzeption, Zukunftsfähigkeit, Zukunftsorientierung, Digitale Bildung,

Titel OECD Future of Education and Skills 2030
Projekttyp EU-/internationales Projekt
Projekt wird gefördert durch Sonstiger Träger
Bildungsbereich Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
Organisationsstruktur

Programmleitung:
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD)

Projektbeginn 2015
Projektende
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.oecd.org/education/2030-project/teaching-and-learning/learning/skills/‌Skills_for_2030.pdf
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/‌oecd-lernkompass-2030-all
Zuletzt geändert am 14.08.2024

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage