Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Projekte Datenbank
aula – Schule gemeinsam gestalten

Laufzeit: seit 2014

h t t p s : / / w w w . a u l a . d e /Externer Link

Ziel des Projekts ist die Förderung demokratischer Praktiken und Kompetenzen von Jugendlichen.

aula will es Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen ab Klassenstufe 5 ermöglichen, in einem festen, vereinbarten Rahmen eigene Ideen für die Gestaltung ihres Schulumfelds zu entwickeln, Mehrheiten dafür zu finden und die Umsetzung zu beschließen. Die Jugendlichen lernen auf diese Art und Weise, dass sie mit Engagement und Verantwortung ihren Lebensraum gestalten und verändern können. Dabei werden sie didaktisch begleitet, um den Prozess zu reflektieren und die Verbindung zwischen Alltagsentscheidungen und demokratischer Verantwortung zu erleben.

Zur Durchführung des Projekts werden ein Vertrag mit der Schulkonferenz geschlossen und eine Online-Plattform eingerichtet. Über diese können die Schülerinnen und Schüler Ideen einstellen, diskutieren, ausarbeiten und abstimmen. Im Optimalfall wird das Projekt fest in den Schulalltag integriert und die gesamte Schulgemeinschaft mit einbezogen. Obwohl zunächst für Schulen entwickelt, wird aula auch für Kontexte außerhalb der Schule, wie kommunale Beteiligung, adaptiert.

Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Umsetzung eines digitalen Beteiligungskonzepts, das Jugendlichen aktive Mitbestimmung im Alltag ermöglicht.

Schlagwörter

Demokratie, Demokratische Bildung, Digitalisierung, Jugendlicher, Medienerziehung, Mitbestimmung, Mitgestaltung, Partizipation, Politische Bildung, Schulalltag, Schule, Schulgemeinde, Schulleben, Selbstwirksamkeit, Weiterführende Schule, Gestaltungskompetenz, Online-Plattform, Beteiligungskonzept, Demokratiebildung,

Titel aula – Schule gemeinsam gestalten
Kurztitel aula
Projekttyp Sonstige Projekte
Projekt wird gefördert durch Sonstiger Träger
Bildungsbereich Sekundarbereich I; Sekundarbereich II
Innovationsbereich Demokratie- und Werteerziehung, Gewaltprävention; Lehr-/Lernprozesse
Organisationsstruktur

Projektleitung:
politik-digital e.V., Berlin

Projektpartner in der Pilot- und Entwicklungsphase:
Bundeszentrale für politische Bildung

Projektbeginn 2014
Projektende
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte https://www.bildungsserver.de/innovationsportal/‌bildungplusartikel.html?artid=1380
https://open-educational-resources.de/podcast-zugehoert-113/‌
Zuletzt geändert am 20.03.2025
Siehe auch: Zeitschrift für Pädagogik 4/2021 – Linktipps zum Thema "Demokratieerziehung und die Herausforderungen des Liberalismus"

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage