MITHOS - Mixed-Reality Interaktives Training zum Umgang mit Heterogenität und Konfliktsituationen in der Schule

Laufzeit: 01.08.2021 - 31.07.2023
Ziel von MITHOS ist es, einen Mixed-Reality-gestützten nachhaltigen Erwerb sozialer Kompetenzen für den Unterricht zu ermöglichen. MITHOS bietet realitätsnahe sozio-emotionale Trainingsmöglichkeiten für den Unterricht an ohne das Risiko, Beteiligte herabzuwürdigen. Angehende und praktizierende Lehrpersonen können sich so besser auf Herausforderungen hinsichtlich der Integration unterschiedlicher individueller sozio-emotionaler und kultureller Unterschiede vorbereiten. MITHOS realisiert dies durch eine immersive Mixed-Reality-Umgebung. Diese integriert einen menschengesteuerten Avatar und mehrere autonome Schüler*innenagenten. Empathiefähigkeit und die Wahrnehmung eigener Bedürfnisse werden trainiert, um Perspektivenübernahme und Konfliktregulation in heterogenen Lerngruppen zu unterstützen. Das menschzentrierte und generalisierbare Konzept ist eine neuartige Kombination von Virtual-Reality- und Sensor-technologien zur Simulation interaktiver virtueller Agenten. Das erlaubt den Austausch sozialer Signale, natürliche implizite soziale Rückmeldungen sowie die Kopplung virtueller und realer Erlebniswelten.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der virtuell unterstützten Lehrerbildung durch die Kopplung Virtueller und realer Erlebniswelten.
Schlagwörter
Heterogene Lerngruppe, Lehrerbildung, Pädagogische Fachkraft, Schule, Soziale Integration, Soziale Kompetenz, Unterstützung, Virtuelle Realität, Digitale Bildung,
Titel | MITHOS - Mixed-Reality Interaktives Training zum Umgang mit Heterogenität und Konfliktsituationen in der Schule |
---|---|
Kurztitel | MITHOS |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Sekundarbereich II; Hochschulbereich; Berufliche Bildung; Erwachsenenbildung |
Innovationsbereich | Medienbildung; Qualitätsmanagement, Evaluation; Lehr-/Lernprozesse; Selbst gesteuertes Lernen; E-Learning; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals; Unterstützungssysteme |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Programmleitung: Projektpartner: |
Projektbeginn | 01.08.2021 |
Projektende | 31.07.2023 |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Saarland |
Zuletzt geändert am | 09.10.2023 |