Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten

Laufzeit: 01.01.2004 - 31.10.2007
Ziel des Programms ist die Bündelung von Mitteln und Aktivitäten, um die Lebensbedingungen und Chancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, den Niedergang von Stadtteilen und ländlichen Regionen aufzuhalten und nachhaltige Entwicklungen anzustoßen.
Im Zentrum des Bundesmodellprogramms „E&C“ stehen die Entwicklung und Chancen von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in sozialen Brennpunkten und strukturschwachen ländlichen Regionen. Das sind Gebiete, in denen sich Armut, Marginalisierung und sozialräumliche Ausgrenzung konzentrieren, die häufig durch unterentwickelte Infrastruktur gekennzeichnet sind und in denen sich soziale Probleme häufen. Die Kinder- und Jugendhilfe soll Ressourcen, Erfahrungen und Anstrengungen in diesen sozialen Brennpunkten und Regionen konzentrieren. Wichtige Instrumentarien vor Ort sind hierfür die Einrichtung von Quartiers- sowie Jugendhilfemanagements.
Das innovative Potenzial des Programms liegt in der Förderung von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen.
Schlagwörter
Benachteiligter Jugendlicher, Benachteiligtes Kind, Benachteiligung, Bildung, Förderung, Kinder- und Jugendhilfe, Ländlicher Raum, Lebensbedingungen, Marginalisierung, Region, Sozialer Brennpunkt, Stadtteil,
Titel | Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten |
---|---|
Kurztitel | E&C |
Projekttyp | Bund-Länder-Projekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund |
Bildungsbereich | Sekundarbereich I; Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Förderung von Bildungsbenachteiligten |
Organisationsstruktur |
Projektförderung: Projektdurchführung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.01.2004 |
Projektende | 31.10.2007 |
Projektbezogene Veröffentlichungen/ Projektberichte |
https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/entwicklung-und-chancen-junger-menschen-in-sozialen-brennpunkten/projekt-publikationen.html |
Beteiligte Bundesländer | Baden-Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein-Westfalen; Rheinland-Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Schleswig-Holstein; Thüringen |
Zuletzt geändert am | 16.11.2022 |
Teilprojekte: | Freiwilliges Soziales Trainingsjahr |