SEMIK Hessen: Neue Lernwelten in Schule und zweiter Phase der Lehrerausbildung

Laufzeit: 01.09.1998 - 31.08.2003
Das Vorhaben ging davon aus, dass Formen und Inhalte der Lehrerausbildung, Ausstattung und Lernarrangements für Unterricht sowie didaktische Konzeptionen gemeinsam verändert werden müssen. Damit ergaben sich die drei Schwerpunkte Schulentwicklung, Entwicklung von Unterrichtskonzepten und Lehrerausbildung.
Durch die Zusammenarbeit von Ausbilderinnen und Ausbildern mit Mentorinnen und Mentoren und Referendarinnen und Referendaren in verschiedenen Aufgabenfeldern, unterstützt durch die Schulleitung und Personen aus Wissenschaft und Bildungsplanung wurden neue Lernwelten entwickelt und erprobt.
Die Referendarinnen und Referendare sollten das innovative Potential der neuen Medien für Schulentwicklung in der Ausbildung kennen lernen und die Umsetzung in Lehr-/Lernprozesse einüben. Dies setzt eine veränderte Ausbildungs-, Lern- und Arbeitskultur an den Studienseminaren und den Ausbildungsschulen voraus. Auf drei Ebenen sollten diese Voraussetzungen verbessert und für eine zukunftsgerichtete Professionalisierung der Arbeit der Lehrkräfte genutzt werden:
- Mit Hilfe von innerschulischen Wissenszentren wurden in den Schulen Lernarrangements für mehr eigenverantwortliche und selbst gesteuerte Lernprozesse geschaffen;
- für Referendare, Mentoren und Ausbilder wurde mit medial unterstützen Netzwerken die Zusammenarbeit, insbesondere bei Kommunikations- und Kooperationsprozessen verbessert;
- die Studienseminare bezogen durch Zusammenarbeit mit Medienkompetenzzentren des Landes moderne Ausbildungsszenarien ein.
Schrittweise wurden die Studienseminare für die Grundschulen, Mittel- und Oberstufen eingebunden.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Weiterentwicklung schulischer Medienbildung durch die Kompetenzentwicklung von Lehrkräften in der Ausbildung.
Schlagwörter
Didaktik, Digitale Medien, Entwicklung, Kommunikation, Konzept, Kooperation, Lehr-Lern-Prozess, Lehrer, Lehrerausbildung, Lernwelt, Medienpädagogik, Netzwerk, Referendariat, Schule, Schulentwicklung, Selbst gesteuertes Lernen, Unterricht, Professionalisie, Lernarrangement, Digitale Bildung,
Titel | SEMIK Hessen: Neue Lernwelten in Schule und zweiter Phase der Lehrerausbildung |
---|---|
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder |
Förderkennzeichen | A 6678 |
Bildungsbereich | Primarbereich; Sekundarbereich I; Sekundarbereich II |
Innovationsbereich | Medienbildung; Qualitätsmanagement, Evaluation; Kompetenzentwicklung pädagogischen Personals |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Hessisches Kultusministerium, Luisenplatz 10, 65185 Wiesbaden, Tel. (0611) 368-0, E-Mail: poststelle@hkm.hessen.de Projektdurchführung: Hessisches Amt für Lehrerbildung (AfL), ehemals Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Manfred König (Projektleitung), Stuttgarter Str. 18-24, 60329 Frankfurt am Main, Tel. (069) 3898900, E-Mail: PoststelleAfL@afl.hessen.de |
Projektbeginn | 01.09.1998 |
Projektende | 31.08.2003 |
Beteiligte Bundesländer | Hessen |
Zuletzt geändert am | 25.06.2019 |
Ist Teilprojekt von: | Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse |