Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst

Laufzeit: seit 01.12.2006
Ziel des Projekts ist es, Kindern den Zusammenhang zwischen Lebensmittelkonsum und Klima(schutz) näher zu bringen und somit einen Aspekt der komplexen Thematik Klimawandel konkret zu veranschaulichen.
Durch selbstständiges Handeln und Denken, Mitmachen und Erleben können Kinder viele neue Erfahrungen sammeln, daher ist das Bildungsangebot so konzipiert, dass die Partizipation der Kinder im Vordergrund steht.
Es stellt Module für unterschiedliche Altersgruppen bereit und kann vielseitig eingesetzt werden.
Das Projekt wurde von der deutschen UNESCO-Kommission als offizielles UN-Dekadeprojekt 2009/2010 sowie 2011/2012 ausgezeichnet.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der inhaltlichen wie methodischen Orientierung am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Schlagwörter
Ernährung, Grundschule, Kindergarten, Klimawandel, Lernmaterial, Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltigkeit, Sekundarstufe I, Umweltbildung,
Titel | Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst |
---|---|
Kurztitel | Das Klimafrühstück |
Projekttyp | Sonstige Projekte |
Projekt wird gefördert durch | Bund und beteiligte Länder; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Elementarbereich; Primarbereich; Sekundarbereich I |
Innovationsbereich | Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Organisationsstruktur |
Projektleitung: KATE - Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V., Greifswalder Straße 4, 10405 Berlin, Tel. (030) 4405 3110, E-Mail: klimafruehstueck@kateberlin.de |
Projektbeginn | 01.12.2006 |
Projektende | |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 10.05.2021 |
Siehe auch: | Projekte zur Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich |