Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen

Laufzeit: 01.02.2006 - 31.12.2008
[Die Homepage des abgeschlossenen Projekts wurde in der Zwischenzeit abgeschaltet. Der Nachweis des Innovationsportals kann damit leider nicht mehr auf eine Internetpräsenz verweisen.]
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines verbindlich strategisch-operativen Instruments zur Selbststeuerung im Rahmen der gesetzlich eingeräumten erweiterten Autonomie für die beruflichen Schulen. Das an der Balanced Scorecard (BSC) orientierte Steuerungsmodell wird entwickelt, eingesetzt und evaluiert. Das Modell wird den spezifischen gesetzlichen Vorgaben und Aufträgen beruflicher Schulen, deren inneren Strukturen und deren prozessualen Möglichkeiten und Wirkungsstrukturen hinsichtlich Lernen und Entwicklung der Jugendlichen angepasst. Beteiligt sind 13 Berufsschulen in Berlin.
Das innovative Potenzial des Projekts liegt in der Entwicklung und Erprobung eines Steuerungsmodells zur Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung an beruflichen Schulen Berlins.
Schlagwörter
Berlin, Autonomie, Berufsschule, Eigenverantwortung, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement, Selbstverantwortung, Steuerungsmodell, Unterrichtsentwicklung,
Titel | Qualitätsentwicklung in beruflichen Schulen |
---|---|
Kurztitel | QEBS |
Projekttyp | Länderprojekt |
Projekt wird gefördert durch | Berlin; Sonstiger Träger |
Bildungsbereich | Berufliche Bildung |
Innovationsbereich | Qualitätsmanagement, Evaluation; Eigenverantwortlichkeit von Bildungseinrichtungen |
Organisationsstruktur |
Zuständiges Landesministerium: Projektleitung: Wissenschaftliche Begleitung: |
Projektbeginn | 01.02.2006 |
Projektende | 31.12.2008 |
Beteiligte Bundesländer | Berlin |
Zuletzt geändert am | 04.06.2021 |
Ist Vorgänger von: | Systematische UnterichtsEntwicklung in beruflichen Schulen durch integratives Qualitätsmanagement |