Institutionen der zweiten Phase der Lehrerausbildung
Die Lehrerausbildung gliedert sich grundsätzlich in zwei Phasen, ein Hochschulstudium und eine pädagogisch-praktische Ausbildung.
Die pädagogisch-praktische Ausbildung findet in Form eines Vorbereitungsdienstes an schulpraktischen Seminaren oder Studienseminaren und Ausbildungsschulen statt.
Bundesländer
Baden-Württemberg
Staatliche Seminare für Schulpädagogik in Baden-Württemberg
Die Seite verweist auf die Staatlichen Seminare für Schulpädagogik an Grund- und Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien und Beruflichen Schulen sowie auf die Pädagogischen Fachseminare für die Ausbildung von Fachlehrern für musisch-technische Fächer und Sonderschulen.
Dokument von: Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Bayern
Lehrer*in werden in Bayern
Die Lehrerbildung gliedert sich in drei Phasen. Nach einer wissenschaftlichen Ausbildung in den Fachwissenschaften und Erziehungswissenschaften an Universitäten oder Kunsthochschulen, erfolgt eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Vorbereitungsdienst (Referendariat) an Seminar- und Einsatzschulen. Studium und Vorbereitungsdienst schließen mit der Ersten bzw. Zweiten Staatsprüfung. Die [...]
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Berlin
Schulpraktische Seminare in Berlin
Überblick über den Vorbereitungsdienst in Berlin mit Ansprechpartnern, Handreichungen und weiterführenden Informationen. Die Informationen zum Schulpraktischen Seminar, zur Ausbildungsschule und zu den Veranstaltungszeiten des Allgemeinen Seminars und der Fachseminare erhalten Bewerber*innen nach erfolgter Einplanung.
Dokument von: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Brandenburg
Studienseminare in Brandenburg
Auf dieser Seiten finden Sie Informationen zu den Studienseminaren in Bernau, Potsdam und Cottbus. In allen drei Studienseminaren kann die Befähigung für die Lehrämter Lehramt für die Primarstufe, Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I, Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende [...]
Bremen
Abteilung Ausbildung des Landesinstituts für Schule Bremen (Landesinstitut für Schule Bremen)
Die Abteilung Ausbildung des Landesinstituts für Schule ist zuständig für die Zweite Phase der Ausbildung für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Referendariat). Ihr obliegt die Organisation und Durchführung des Referendariats.
Hamburg
Abteilung Ausbildung am Landesinstitut Hamburg (Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg)
Mehr als 850 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen werden in der Abteilung Ausbildung des Landesinstituts Hamburg (LIA) in einer 18-monatigen Ausbildung auf die vielfältigen Aufgaben der Lehrerin/des Lehrers vorbereitet. Referendarinnen und Referendare werden in lehramtsbezogenen Hauptseminaren und Fachseminaren sowie in lehramtsübergreifenden Wahlmodulen ausgebildet und nehmen an [...]
Hessen
Arbeitsplattformen der Staatlichen Studienseminare
Der Hessische Bildungsserver verweist auf die Arbeitsplattformen der Staatlichen Studienseminare für Gymnasien, berufliche Schulen, Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen.
Dokument von: Bildungsserver Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Mecklenburg-Vorpommern
Wer als Lehrer/in in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten möchte, muss in der Regel ein Lehramtsstudium erfolgreich abschließen. Dazu werden eine Schulart und die Unterrichtsfächer gewählt, die später unterrichtet werden sollen. Am Ende des Studiums steht die Prüfung zum Ersten Staatsexamen. Das abgeschlossene Studium ist die Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst in der Schule, auch Referendariat genannt. [...]
Dokument von: Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Studienseminare in Niedersachsen
Die Niedersächsische Landesschulbehörde informiert über sämtliche Ausbildungs- und Studienseminare in Niedersachsen.
Nordrhein-Westfalen
Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen
Die Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung für Lehrämter an Schulen in NRW sind über eine interaktive Karte nach Regionen und nach Lehrämtern recherchierbar. Die Bewerbung für den Vorbereitungsdienst ist per Online-Formular möglich.
Rheinland-Pfalz
Lehrerinnen- und Lehrerausbildung in den Staatlichen Studienseminaren in Rheinland-Pfalz
Die Lehrerinnen- und Lehrerausbildung gliedert sich in zwei Phasen: das Studium als erste Phase und den Vorbereitungsdienst als zweite Phase. Der Vorbereitungsdienst wird in Staatlichen Studienseminaren in enger Zusammenarbeit mit Ausbildungsschulen absolviert. Entsprechend den unterschiedlichen Lehrämtern gibt es Studienseminare für die Lehrämter an Grundschulen, an Realschulen plus, an [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Saarland
Landesseminare und Staatliche Studienseminare im Saarland
Die Seite Adressen der Staatlichen Studienseminar für die Lehrämter an Grundschulen, Erweiterten Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien sowie die Adressen der Landesseminare für das Lehramt an beruflichen Schulen sind über die linke Navigation erreichbar.
Dokument von: Bildungsserver Saarland
Sachsen
Lehrerausbildungsstätten in Sachsen
Die Sächsische Bildungsagentur, mit Regionalstellen in Chemnitz, Dresden und Leipzig, ist für den Vorbereitungsdienst zuständig. Die Seite enthält Kontaktadressen für Nachfragen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen, Mittelschulen und Sonderpädagogik sowie für das Höhere Lehramt an Gymnasien und berufsbildenden Schulen.
Dokument von: Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Sachsen-Anhalt
Staatliche Seminare für Lehrämter in Sachsen-Anhalt (nur mit Registrierung)
An den Staatlichen Seminaren für Lehrämter in Magdeburg und Halle erfolgt die Ausbildung für die Lehrämter an Grundschulen, Sekundarschulen, Gymnasien, Sonderschulen und berufsbildenden Schulen. Für den Zugang zu der Seite müssen Sie registriert sein.
Dokument von: Bildungsserver Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein
Das Lernen der Schülerinnen und Schüler zu fördern ist das wichtigste Anliegen des IQSH. Dazu erbringt es im Auftrag des Bildungsministeriums Dienstleistungen für Lehrer, Lehramtsanwärter, Schulleiter, Eltern, Elternvertreter, Schüler und Erzieher in Schleswig-Holstein. Das Angebot umfasst Beratung, Qualifizierung sowie vielfältige Unterstützungsangebote aus den Bereichen [...]
Thüringen
Vorbereitungsdienst für die Lehrämter in Thüringen
Die pädagogisch-praktische Ausbildung erfolgt in Thüringen schulartbezogen an Staatlichen Studienseminaren für Lehrerausbildung und an Schulen. Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Regelschulen, an Gymnasien, an berufsbildenden Schulen und für Förderpädagogik dauert grundsätzlich 24 Monate. Der Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen dauert 18 Monate.
Dokument von: Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur