Musikdidaktik
In diesem Dossier finden Sie die wichtigsten Institutionen, Fachgesellschaften und Vereine sowie Projekte und Fachzeitschriften im Bereich der Musikdidaktik und der Musikpädagogik sowie wervolle Linktipps zu interessanten Projekten und hilfreichen Portalen zur Musikdidaktik.
Inhalt des Dossiers:
Institutionen, Fachgesellschaften und Vereine
Akademie für Musikpädagogik e.V.
Ziele der Akademie für Musikpädagogik sind die Entwicklung und Umsetzung innovativer Konzepte zum gemeinsamen Musiklernen und Musizieren im Klassenverband oder in der Kleingruppe. Angestrebt wird damit eine am aktiven Musizieren ausgerichtete Elementarbildung für alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Veranstaltet werden u.a. praxisbezogene Fortbildungskurse für Lehrkräfte an allgemein bildenden [...]
Bundesverband Musikunterricht e.V.
Der Arbeitskreis für Schulmusik e.V. (AfS) und der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (VDS) haben sich mit Wirkung zum 1. Januar 2015 zum gemeinsamen großen Fachverband, dem Bundesverband Musikunterricht" e.V. (BMU), vereint. Der Bundesverband Musikunterricht e.V. ist ein bundesweiter Verband von musikpädagogisch Interessierten in Schule, zweiter Ausbildungsphase und Hochschule und konzentriert [...]
Arbeitskreis der Musikbildungsstätten in Deutschland
Der Arbeitskreis vereint Landesmusikakademien, Bundesakademien und weitere Bildungseinrichtungen zur musikalischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Die Website bietet einen direkten Zugang zu den Internetauftritten der Mitglieder. Eine Broschüre die heruntergeladen werden kann, gibt einen Überblick über inhaltliche Aufgaben, personelle, räumliche und ausstattungsspezifische Besonderheiten der [...]
Arbeitskreis der Musikbildungsstätten in Deutschland: Mehr Info
Arbeitskreis der Musikbildungsstätten in DeutschlandLink als defekt melden
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V.
Aufgabe des AMPF ist die Anregung und Förderung musikpädagogischer Forschung und die Verankerung ihrer Notwendigkeit für die Gesellschaft im Bewußtsein der Öffentlichkeit. Diesen Zielen dienen insbesondere die Koordination von Forschungsprojekten auch in eigens dafür gebildeten Projektgruppen, die mit öffentlichen und privaten Institutionen zusammenarbeiten. Jährlich führt der AMPF eine Tagung durch, [...]
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V.: Mehr Info
Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V.Link als defekt melden
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung ist das Fortbildungsinstitut bundeszentraler Verbände der außerschulischen Musikerziehung und Musikpflege. Sie nimmt als öffentlich anerkannter Träger Aufgaben der Jugendhilfe und -pflege besonders auf musikalischem Gebiet wahr und dient als Fort- und Weiterbildungszentrum, Tagungsstätte, Arbeitsstätte und Beratungsstelle.
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen: Mehr Info
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung TrossingenLink als defekt melden
BFG - Bundesfachgruppe Musikpädogik
Ziel der Bundesfachgruppe Musikpädagogik e.V. ist die Förderung aller Belange der Musikpädagogik im tertiären Bildungsbereich. In der BFG arbeiten bundesweit Vertreter von Ausbildungsinstitutionen für die verschiedensten musikpädagogischen Berufe zusammen. Mitglieder sind unter anderem Studiengangsleiter und Lehrkräfte von Musikhochschulen und Universitäten, an denen künftige Musikpädagogen studieren, [...]
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V.
Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft ist die größte Fachgesellschaft für Musiktherapie in Europa. Sie ist gemeinnützige Förderin der öffentlichen Gesundheitspflege und -vorsorge und repräsentiert die Musiktherapie im Sozial- und Gesundheitswesen Deutschlands. Die Gesellschaft bietet auf ihrer Homepage umfangreiche Informationen über Musiktherapie (Definition, Anwendungsbereiche, [...]
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V.: Mehr Info
Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V.Link als defekt melden
Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik
Die Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP) wurde 1984 als eingetragener Verein gegründet. Sie hat den Zweck, in enger Verbindung insbesondere mit den Hochschulen die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Musikpädagogik zu fördern und entsprechende internationale Kontakte zu pflegen. Zu diesem Zweck hält die die WSMP Symposien und Arbeitssitzungen ab.
Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik: Mehr Info
Wissenschaftliche Sozietät MusikpädagogikLink als defekt melden
Gesellschaft für Musikpädagogik e.V.
Die GMP setzt sich spartenübergreifend mit musikpädagogischen Fragestellungen auseinander. Das Tätigkeitsfeld des Verbandes erstreckt sich über schulische und außerschulische Musikerziehung bis hin zur Musiktherapie. Neben dem inhaltlichen Engagement für einen zeitgemäßen Musikunterricht ist die berufspolitische Vertretung der Mitglieder eine weitere Komponente der Verbandsarbeit. Im Jahre 1992 haben [...]
Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik
Die Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik (WSMP) wurde 1984 als eingetragener Verein gegründet. Sie hat den Zweck, in enger Verbindung insbesondere mit den Hochschulen die Forschung und Lehre auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Musikpädagogik zu fördern und entsprechende internationale Kontakte zu pflegen. Zu diesem Zweck hält die die WSMP Symposien und Arbeitssitzungen ab.
Wissenschaftliche Sozietät Musikpädagogik: Mehr Info
Wissenschaftliche Sozietät MusikpädagogikLink als defekt melden
Institut für musikpädagogische Forschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (Hochschule für Musik und Theater Hannover)
Das Institut für musikpädagogische Forschung (ifmpf) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover leistet in den Feldern der historiographischen, systematischen, empirischen und komparativen Musikpädagogik vielfältige Forschungsarbeit auf interdisziplinärer und integrativer Ebene.
Forschungszentren Musiktherapie in Deutschland
Diese Seite der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft bietet einen Überblick über die Forschungszentren der Musiktherapie in Deutschland.
Forschungszentren Musiktherapie in Deutschland: Mehr Info
Forschungszentren Musiktherapie in DeutschlandLink als defekt melden
Deutsches Musikinformationszentrum
Das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) ist die zentrale Informationseinrichtung zum Thema Musik und Musikleben in Deutschland. Unter dem Dach des Deutschen Musikrats erfasst und dokumentiert das MIZ Strukturen und Entwicklungen einer vielfältigen Musikkultur, deren Spektrum von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Laienmusizieren, die Musikförderung und die professionelle Musikausübung bis [...]
Musikdidaktische Projekte
Musikprojekte und -initiativen auf Bundes- und Landesebene - beim Deutschen Musikinformationszentrum
Initiativen und Projekte im Bereich der Musikvermittlung gewinnen im deutschen Musikleben stetig an Bedeutung. Die Rubrik "Musikvermittlungsprojekte" stellt Maßnahmen vor, die mit unterschiedlichen Zielen, Ansätzen und Schwerpunkten das Interesse für Musik anregen, fördern und vertiefen. Die hier aufgeführten Projekte sind in der Regel bundes- oder landesweit ausgerichtet und zeitlich nicht befristet.
Universität Bamberg: Forschungsprojekte Musikdidaktik/-pädagogik
Liste der Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Universität Bamberg
Universität Bamberg: Forschungsprojekte Musikdidaktik/-pädagogik: Mehr Info
Universität Bamberg: Forschungsprojekte Musikdidaktik/-pädagogikLink als defekt melden
Musikpädagogische Forschungsprojekte der Universität Bremen
Die Website listet die musikpädagogischen Forschungsprojekte der Universität Bremen auf. Die Projekte richten sich sowohl an Grund- als auch an Sekundar- und Ganztagschulen und nehmen Themen wie Kompetenzmodell, musisch-kulturelle Bildung oder den Instrumentalunterricht in den Blick.
Musikpädagogische Forschungsprojekte der Universität Bremen: Mehr Info
Musikpädagogische Forschungsprojekte der Universität BremenLink als defekt melden
Universität Erlangen: Forschungsprojekte Musikdidaktik
Liste der Forschungsprojekte in der Musikdidaktik an der Universität Erlangen
Universität Erlangen: Forschungsprojekte Musikdidaktik: Mehr Info
Universität Erlangen: Forschungsprojekte MusikdidaktikLink als defekt melden
Jedem Kind ein Instrument
Jedem Kind ein Instrument ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS-Treuhand e.V. unter Beteiligung der Kommunen und privater Förderer. Das Projekt ist ein musikpädagogisches Angebot an Grundschulkinder im Ruhrgebiet im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010. Es ist gedacht als Ergänzung zum schulischen Musikunterricht, Grundlage ist [...]
Klasse.im.puls - das musizierende Klassenzimmer
klasse.im.puls ist das bundesweit erste Projekt, das in enger Kooperation von Universität und Staatsministerium das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts in Haupt-/Mittel- und Realschule stellt. Ziel: An Haupt-/Mittelschulen in der Metropolregion Nürnberg und Realschulen in Bayern sollen Musikklassen eingerichtet und in ihrer Arbeit unterstützt werden.
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Klasse.im.puls - das musizierende Klassenzimmer: Mehr Info
Klasse.im.puls - das musizierende KlassenzimmerLink als defekt melden
Projekt: Primacanta: Jedem Kind seine Stimme
Das Projekt "Primacanta" möchte möglichst viele Frankfurter Grundschulkinder erreichen und wählt den Weg über die Weiterbildung der Lehrenden. Dabei kommt mit dem `Aufbauenden Musikunterricht` ein von führenden deutschen Musikpädagogen entwickeltes Konzept zum Einsatz. Primacanta fördert vor allem durch den frühen Ansatz in der Grundschule und durch die [...]
Projekt: Primacanta: Jedem Kind seine Stimme: Mehr Info
Projekt: Primacanta: Jedem Kind seine StimmeLink als defekt melden
Musik gegen Gewalt an Schulen
Wenn Gewalt in den Schulen das Kommando übernimmt ist das demokratische und zivilgesellschaftliche Handeln der betroffenen Schülerinnen und Schüler gefragt. Gewalt an Schulen ist überall und jederzeit aktuell und auch die vermeintlich ruhigsten Flecken in Deutschland bleiben davon nicht verschont. Das Beispiel der Gesamtschule Mücke in Mittelhessen zeigt: es gibt wirkungsvolle Instrumente gegen Gewalt. Alle [...]
Musik und Computer
Unter dem Titel ,,Musik und PC´´ läuft am Moll-Gymnasium mit Unterstützung des Oberschulamtes Karlsruhe eine Arbeitsgemeinschaft, welche sich im Fach Musik mit den Möglichkeiten des Computers im Fach Musik auseinandersetzt.
Dokumentensammlung "Deutsches Musikinformationszentrum"
Die Dokumentensammlung des MIZ, `Deutsches Musikinformationszentrum´, mit Positionspapieren, Stellungnahmen, Studien und weitere kulturpolitisch relevanten Dokumenten unterschiedlicher Institutionen und Organisationen des Musiklebens. Die Sortierung erfolgt chronologisch; über die linke Navigation können die Dokumente aber auch inhaltlich erschlossen werden.
Dokumentensammlung "Deutsches Musikinformationszentrum": Mehr Info
Dokumentensammlung "Deutsches Musikinformationszentrum"Link als defekt melden
Jedem Kind ein Instrument
Jedem Kind ein Instrument ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsstiftung Bildung in der GLS-Treuhand e.V. unter Beteiligung der Kommunen und privater Förderer. Das Projekt ist ein musikpädagogisches Angebot an Grundschulkinder im Ruhrgebiet im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010. Es ist gedacht als Ergänzung zum schulischen Musikunterricht, Grundlage ist [...]
Musikprojekte und -initiativen auf Bundes- und Landesebene - beim Deutschen Musikinformationszentrum
Initiativen und Projekte im Bereich der Musikvermittlung gewinnen im deutschen Musikleben stetig an Bedeutung. Die Rubrik "Musikvermittlungsprojekte" stellt Maßnahmen vor, die mit unterschiedlichen Zielen, Ansätzen und Schwerpunkten das Interesse für Musik anregen, fördern und vertiefen. Die hier aufgeführten Projekte sind in der Regel bundes- oder landesweit ausgerichtet und zeitlich nicht befristet.
Universität Oldenburg: Forschungsprojekte Musikdidaktik
Die Seite beinhaltet eine Liste der Forschungsprojekte des Instituts für Musik an der Universität Oldenburg
Universität Oldenburg: Forschungsprojekte Musikdidaktik: Mehr Info
Universität Oldenburg: Forschungsprojekte MusikdidaktikLink als defekt melden
Projekt: Primacanta: Jedem Kind seine Stimme
Das Projekt "Primacanta" möchte möglichst viele Frankfurter Grundschulkinder erreichen und wählt den Weg über die Weiterbildung der Lehrenden. Dabei kommt mit dem `Aufbauenden Musikunterricht` ein von führenden deutschen Musikpädagogen entwickeltes Konzept zum Einsatz. Primacanta fördert vor allem durch den frühen Ansatz in der Grundschule und durch die [...]
Projekt: Primacanta: Jedem Kind seine Stimme: Mehr Info
Projekt: Primacanta: Jedem Kind seine StimmeLink als defekt melden
Klasse.im.puls - das musizierende Klassenzimmer
klasse.im.puls ist das bundesweit erste Projekt, das in enger Kooperation von Universität und Staatsministerium das aktive Musikmachen in den Mittelpunkt des Musikunterrichts in Haupt-/Mittel- und Realschule stellt. Ziel: An Haupt-/Mittelschulen in der Metropolregion Nürnberg und Realschulen in Bayern sollen Musikklassen eingerichtet und in ihrer Arbeit unterstützt werden.
Dokument von: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Zeitschriften und Veröffentlichungen der Musikdidaktik/-pädagogik
Musik und Unterricht
Musik und Unterricht ist die einzige Fachzeitschrift, die sich voll auf den Musikunterricht am Gymnasium spezialisiert hat. Sie basiert auf der Formel Vielfalt + Praxis + Aktualität und bietet Ihnen viel Stoff und Impulse für einen zeitgemäßen Unterricht auf Gymnasialniveau.
Musik & Bildung
MUSIK & BILDUNG, für Schott Music herausgegeben von Hans Bäßler und Ortwin Nimczik, bietet vier Mal jährlich praxiserprobte Unterrichtsmaterialien und -projekte für MusiklehrerInnen aller weiterführenden Schulen.
Praxis des Musikunterrichts
Praxis des Musikunterrichts war 1981 die erste Zeitschrift, die die aktuellsten Hits für den Musikunterricht aufbereitete. Dieser Linie sind wir bis heute treu: Mit dieser Zeitschrift sind Sie immer auf der Höhe der Zeit. Wir konzentrieren uns konsequent auf handlungsorientierte Anregungen und schülergerechte Materialien für den Musikunterricht an der Sekundarstufe I an allen Schulformen. Dadurch hat sich [...]
Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM)
Elektronische Zeitschrift zur (kritischen) Theorie der Musikpädagogik.
Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM): Mehr Info
Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik (ZfKM)Link als defekt melden
Diskussion Musikpädagogik
Eine Vierteljahresschrift zur Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Musikpädagogik. Forschungsergebnisse, Unterrichtsgegenstände, methodologische Ansätze und Vorschläge werden diskutiert und neue Literatur vorgestellt. Serien innerhalb der Hefte (u.a.): Aus Geschichte lernen? Musikpädagogik in anderen Ländern Alte und Neue Bekanntschaften mit Musik Dissertationen in [...]
Rhythmisch - musikalische Erziehung bei Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten
In der rhythmisch-musikalischen Arbeit können Erfolgserlebnisse für die Schüler geschaffen werden und Selbstwertgefühl und Motivation positiv beeinflusst werden. Das Erlernen sozialer Fähigkeiten spielt in der schulischen Interaktion bei Schülern mit Verhaltensauffälligkeiten die primäre Rolle. Neben der Wissensvermittlung ist die Vermittlung dieser Fähigkeiten eine [...]