Was ist ein Ort zum Leben? - Soziologische und psychologische Voraussetzungen für ein Leben in der Gemeinschaft
Mit der Vision einer Gesellschaft, in der alle Menschen, behindert oder nicht, als gleichwertige und gleichberechtigte Bürger miteinander leben, hat das Normalisierungsprinzip in vielen Ländern in den letzten Jahrzehnten den anstehenden Reformen die Richtung gewiesen. Der damit erreichte Fortschritt bei der Humanisierung der Lebensbedingungen behinderter Mitbürger kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Aber auch so eine großartige Vision macht die Praxis nicht immun gegenüber Fehlern und Fehlentwicklungen. (PDF-Dokument, 20 S., Stand 1999)
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Normalisierung
-
Behindertenpädagogik
Soziologische Aspekte der Behindertenpädagogik
Schlagwörter
Geistig Behinderter, Gesellschaft, Integration, Normalisierung, Wohnen,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Gaedt, Christian |
Erstellt am | 01.10.1999 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
URL des Copyright |
https://down-syndrom-netzwerk.de/ |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://down-syndrom-netzwerk.de/ |
Entnommen aus | Referate und Vorträge der Down-Syndrom Fachtagung Bochum 1. - 3. Oktober 1999, http://down-syndrom-netzwerk.de/index.php?option=com_content&view=article&id=67:1-3-oktober1999-in-bochum&catid=36:rueckblick&Itemid=105 |
Technische Anforderungen | Die PDF-Datei kann nur mit einem Acrobat-Reader gelesen werden. |
Zuletzt geändert am | 09.05.2022 |