Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe sowie Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext barrierefreier Museumsangebote
Öffentlichkeits- und Medienarbeit stellen generell wesentliche Methoden und Instrumente zur Kontaktaufnahme und Kontaktpflege dar. Im Kontext des Anspruchs an barrierefreie Museumsangebote ergibt sich hieraus eine besondere Herausforderung, die Kommunikation mit Einrichtungen der Behindertenhilfe allgemein und Menschen mit geistiger Behinderung speziell zu suchen und zu pflegen. Der Beitrag stellt grundsätzliche Aspekte der Öffentlichkeitsarbeit als ein strategisches Instrument dar und beschreibt thesenhaft Möglichkeiten für Aktivitäten im Rahmen von Museumspädagogik.
Fach, Sachgebiet
-
Behindertenpädagogik
Prinzipien der Behindertenpädagogik
Inklusion, Integration
-
Behindertenpädagogik
Spezifische Behinderungen
Geistige Behinderung
Schlagwörter
Barrierefreiheit, Behindertenhilfe, Geistig Behinderter, Museum, Museumspädagogik,
Bildungsbereich | Sonderschule / Behindertenpädagogik |
---|---|
Ressourcenkategorie | Artikel/Aufsatz/Bericht/Thesenpapier |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Schlummer, Werner |
Erstellt am | 11.10.2006 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://postkoloniales-woerterbuch.uni-koeln.de/hin/hpo.html |
Entnommen aus |
Heilpädagogik online; 5.2006,4, S. 3 - 22 |
Zusatzinformation |
https://sites.google.com/view/sonderpaedagoge/startseite?pli=1/hpo/ |
Technische Anforderungen | Acrobat Reader |
Zuletzt geändert am | 06.10.2023 |