Strategien der Gewaltprävention im Kindes- und Jugendalter - Eine Zwischenbilanz in sechs Handlungsfeldern
Der Bericht konzentriert sich auf die Vielzahl vorrangig pädagogischpräventiv angelegter Initiativen, Aktivitäten und Maßnahmen, die darauf abzielen, Gewalthandeln im Jugendalter wirksam zu begegnen. Dabei richtet sich der Fokus auf die wichtigsten Orte des Aufwachsens sowie die im Falle von Gewalt im Kindes- und Jugendalter zuständigen Institutionen: die Familie, die vorschulischen Angebote der Kindertagesbetreuung, die Schule, die Kinder und Jugendhilfe, die Polizei sowie die Justiz.
Fach, Sachgebiet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Theoretische Aspekte der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Abweichendes Verhalten / Kriminalität / Soziale Kontrolle
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Kinder- und Jugendarbeit
Schlagwörter
Prävention, Gewaltprävention, Gewalt, Kindeswohl, JUGENDKRIMINALPRÄVENTION, KINDERKRIMINALPRÄVENTION, KINDER, JUGENDLICHE,
Bildungsbereich | Sozialarbeit / Sozialpädagogik |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Deutsches Jugendinstitut, München - Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention; E-Mail: jugendkriminalitaet@dji.de |
Erstellt am | 01.01.2007 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Gehört zu URL |
https://www.dji.de/ |
Technische Anforderungen | Adobe Reader |
Zuletzt geändert am | 09.05.2017 |