Inklusiver Unterricht: Umgangsformen am Arbeitsplatz - Unterrichtseinheit bei Lehrer-Online
Die Unterrichtseinheit für den Unterricht an berufsbildenden Schulen auf dem Portal Lehrer-Online befasst sich mit sozialen Kompetenzen im Beruf und am Arbeitsplatz hinsichtlich des Umgangs mit Kunden und Kollegen. Berücksichtigt werden sollen die Förderbedarfe von Lernenden mit körperlichen oder geistigen Behinderungen sowie Lernenden mit sprachlichen Defiziten, auch Migranten. Dem inklusiven Ansatz dient ein gemeinsamer Einstieg in die Aufgabenstellung als Ausgangspunkt, eine Differenzierung nach Schwierigkeitsgrad und Förderbedarf erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Als Unterrichtsmittel verwendet werden Unterrichtsgespräche, das Ausfüllen von Arbeitsblättern und Rollenspiele.
Fach, Sachgebiet
-
Berufliche Bildung
Fächer der beruflichen Bildung
-
Berufliche Bildung
Berufliche Bildung allgemein
Berufsausbildung
Schlagwörter
Deutschland, Berufsschulunterricht, Umgangsform, Beruf, Berufsausbildung, Arbeitsplatz, Soziale Kompetenz, Unterrichtsmaterial, Inklusion, Schüler, Körperbehinderter, Geistig Behinderter, Sprachbehinderung, Migrant, Migrationshintergrund, Sprachfertigkeit, Förderunter, OER,
Bildungsbereich | Berufsbildung |
---|---|
Ressourcenkategorie | Lehr-Lernmittel/Aufgabensammlung |
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Lehrer Online; redaktion@lehrer-online.de; Neumann, Günther; guenther.neumann.sr@t-online.de |
Erstellt am | 25.02.2016 |
Sprache | Deutsch |
Rechte | CC-by-nc-sa, Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe unter gleichen Bedingungen |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.lehrer-online.de/ |
Zuletzt geändert am | 07.03.2016 |
Thematischer Kontext
- Informationen und Materialien für Lehrer, mit fachlichen Rubriken und Suchfunktionen
- Inklusion in der beruflichen Bildung: Förderansatz Inklusion
- Inklusion in der beruflichen Bildung: Beispiele und Projekte für Inklusion im Beruf und im Arbeitsleben
- Open Educational Resources (OER) und Berufsbildung