Forschungsüberblick Bildungsungleichheiten
[ Forschungsüberblick BildungsungleichheitenLink defekt? Bitte melden! ]
Der Zugang zu Bildung ist ein Menschenrecht, zu dem sich über 160 Staaten dieser Welt bekennen – so auch Deutschland. Artikel 3 des Grundgesetzes fordert, dass niemand aufgrund seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen bevorzugt oder benachteiligt werden darf. Für den Bereich der Bildung folgt aus diesem sogenannten Gleichheitsgrundsatz, dass die in unserer Gesellschaft vorhandenen Bildungsmöglichkeiten allen Personen gleichermaßen offenstehen müssen und niemand aufgrund der genannten Merkmale irgendwelche Vorteile genießen oder Nachteile erleiden darf. Über diesen Grundsatz der Gleichheit von Bildungschancen besteht ein breiter gesellschaftlicher Konsens; er ist ein zentraler Baustein unserer bürgerlich-demokratischen Gesellschaftsordnung. Dennoch zeigt die Forschung seit vielen Jahren, dass die soziale Wirklichkeit in Deutschland eine andere ist: In allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung, über die Schulbildung, Berufsausbildung, Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung, sind Bildungschancen ungleich verteilt. In den Beiträgen geht es um Ungleichheiten im Bildungserfolg zwischen Lernenden unterschiedlicher sozialer Herkunft. Aber auch hinsichtlich anderer Personenmerkmale, wie etwa Migrationshintergrund, Geschlecht oder auch Behinderung, lassen sich Bildungsungleichheiten nachweisen.
Fach, Sachgebiet
- Berufliche Bildung
- Elementarbildung
- Schule
-
Wissenschaft und Bildungsforschung
Bildungsforschung
Bildungssoziologie, Bildungsgeographie
Schlagwörter
Berufsbildung, Bildung, Chancengleichheit, Frühpädagogik, Hochschulbildung, Schulbildung, Bildungsgerechtigkeit,
Bildungsbereich | Vorschule; Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Bundeszentrale für politische Bildung |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Zugang | ohne Anmeldung frei zugänglich |
Kostenpflichtig | nein |
Gehört zu URL |
https://www.bpb.de |
Zuletzt geändert am | 11.10.2022 |