Medien in der Familie. Regeln finden – Streit vermeiden: www.mediennutzungsvertrag.de
h t t p s : / / w w w . m e d i e n n u t z u n g s v e r t r a g . d e /
Oft gibt es Ärger, weil der Sohn zu lange vor dem Bildschirm sitzt oder weil die Tochter beim Essen auf ihr Smartphone schaut. Aber auch Eltern haben eine wichtige Vorbildfunktion und Verantwortung, wenn es um die Mediennutzung in der Familie geht. Um Streit oder Diskussionen über die Smartphone-, Computer-, Fernseh- oder Internetnutzung zu vermeiden, kann ein gemeinsam und frühzeitig erstellter Mediennutzungsvertrag helfen. Denn dann ist klar, was erlaubt ist und was nicht.
Auf der Webseite der Landesanstalt für Medien NRW können Eltern gemeinsam mit ihrem Kind für die beiden Altersgruppen unter 12 Jahre und über 12 Jahre einen Mediennutzungsvertrag erstellen. Sie können dabei zwischen unterschiedlichen Design- und Regelvorlagen wählen. Es gibt vorbereitete Regeln für Kinder, Jugendliche und Eltern zu Nutzungszeiten, Handy/ Smartphone, Internet, Fernsehen/ Filme und Bildschirmspielen. Alle Regeln können frei überarbeitet und es können neue Regeln erstellt werden. Der Vertrag kann gespeichert, als PDF ausgedruckt und über einen Zahlencode für Anpassungen jederzeit wieder aufgerufen werden.
Die Internetseite ist ein gemeinsames Angebot der EU-Initiative klicksafe und des Vereins Internet-ABC.Fach, Sachgebiet
-
Elementarbildung
Erziehende in Kindertagesbetreuung
Eltern, Familie
Kinder und Internet
-
Sozialarbeit / Sozialpädagogik
Grundlagen der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
Methoden und Handlungsfelder
Digitale Medien / Medienpädagogik
ELIXIER Systematik
-
Elementarbildung
Elementarbildung allgemein
Bildungspartnerschaft, Kooperation, Vernetzung
Elternarbeit
-
Elementarbildung
Frühpädagogische Bildungsbereiche
Medienbildung
Schlagwörter
Computerspiel, Digitale Medien, Eltern, Fernsehen, Film, Internet, Jugendlicher, Kind, Medienerziehung, Mediennutzung, Smartphone, Vertrag,
Bildungsbereich | kein spezifischer |
---|---|
Angaben zum Autor der Ressource / Kontaktmöglichkeit | Landesanstalt für Medien NRW |
Sprache | Deutsch |
Rechte | Keine Angabe, es gilt die gesetzliche Regelung |
Kostenpflichtig | nein |
Zuletzt geändert am | 29.04.2024 |