KI im Unterricht: Beispiele & Material zu Künstlicher Intelligenz in der Schule

Künstliche Intelligenz in der Schule: Unterrichtsmaterialien und innovative Ansätze für personalisiertes Lernen
Künstliche Intelligenz in der Schule revolutioniert das Bildungswesen und bietet innovative Ansätze für den Unterricht.
Der Einsatz von KI im Bildungsbereich ermöglicht personalisiertes Lernen und fördert die individuelle Entwicklung der Schüler. Mit intelligenten Lernsystemen und KI-gestützten Lernplattformen können Lehrkräfte ihre Methoden optimieren und die Lernmotivation steigern.
Gleichzeitig ist es wichtig, sich auch mit den Gefahren und Risiken der Künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen, um eine ethische und verantwortungsvolle Nutzung zu gewährleisten.
Entdecken Sie hier, wie KI das Lernen verändert, welche Möglichkeiten sich für die Zukunft der Bildung ergeben und wie Sie Künstliche Intelligenz in Ihrem Unterricht thematisieren können.
Inhalt des Dossiers
Die 5 Top-Seiten zu Künstlicher Intelligenz im Unterricht
KI-Systeme kennen und in der Schule nutzen - 7 Technologien fürs Lernen, Lehren und Verwalten – leicht erklärt von der Telekom-Stiftung
Wie können Lehrkräfte und Schulleitungen Künstliche Intelligenz (KI) heute schon nutzen, um das Lehren, Lernen und die Organisation in eurer Schule zu verbessern? Was sind überhaupt die wichtigsten KI-Technologien für schulische Zwecke? Was können sie? Und was müsst ihr bei ihrem Einsatz beachten? Dieser Leitfaden der Telekom Stiftung gibt eine praxisnahe Einführung in die aktuell wichtigsten Systeme.
KI-Kompetenzen: Diese Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte und Schüler - beim Deutschen Schulportal
Welche Teil-Kompetenzen müssen Schülerinnen und Schüler lernen, um künstliche Intelligenz zu nutzen, zu gestalten und zu bewerten? Und welche Fähigkeiten brauchen Lehrkräfte, um diese Kompetenzen bei den Lernenden aufzubauen. Diesen Fragen haben sich Susanne Alles, Joscha Falck, Manuel Flick und Regina Schulz gewidmet und ein fächerübergreifendes KI-Kompetenzmodell entwickelt – aus der Praxis für die [...]
Unterrichtsmaterial zur Künstlichen Intelligenz: ethische und praktische Fragen – zum kostenlosen Download
Die vorliegende Unterrichtseinheit soll Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich ein eigenes und fundiertes Urteil zu den Chancen und Gefahren von KI zu bilden. Anhand exemplarisch gewählter Leitfragen, welche an die Lebenswelt der SchülerInnen anknüpfen, haben diese die Möglichkeit, verschiedene Einsatzgebiete wie KI in der Schule oder der Arbeitswelt kontrovers zu diskutieren. Die vier [...]
Brandenburger Portal zum Thema "KI in der (Schul-)Bildung" – Angebot des Bildungsservers Berlin-Brandenburg
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg stellt ein Portal mit den Themen "KI Grundlagen", "KI im Fachunterricht", "KI im Schulalltag" sowie "KI und Gesellschaft" bereit. Hier finden Sie verschiedenste Ideen und Anregungen, wie Sie KI im MINT-Unterricht, im Fremdsprachunterricht sowie in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern oder auch im Kunstunterricht einsetzen [...]
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Das Projekt wird vom BMBF seit 2019 gefördert. Gegenstand ist der Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) basiert und nach den Prinzipien der Offenheit und Vernetzung weiterentwickelt wird. Das inhaltliche Programm des KI-Campus besteht aus zwei Säulen: Einerseits werden [...]
Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schule
Künstliche Intelligenz in der Schule - Handreichung zum Stand in Wissenschaft und Praxis
Das im Auftrag des BMBF entstandene Papier überprüft nach Angaben der Autorinnen und Autoren „gängige Befürchtungen und Vorurteile (negative wie positive)“ gegenüber KI im Unterricht auf ihren Realitätsgehalt hin. Es soll zudem helfen, verbreiteten Mythen, Ängsten sowie überzogenen Erwartungen entgegenzuwirken.
Nutzung von Sprachmodellen/KI in der schulischen Bildung Sachsen-Anhalts: „emuGPT“ und „emuDALL·E“
Im Rahmen des Projekts „Nutzung von Sprachmodellen/KI in der schulischen Bildung Sachsen-Anhalts“ können Lehrkräfte nun auf die neuen Dienste „emuGPT“ und „emuDALL·E“ zugreifen. Diese wurden auf den Seiten des Bildungsservers Sachsen-Anhalt zur Verfügung gestellt. Mithilfe einer datenschutzkonformen Schnittstelle ist es nun möglich, dass Lehrkräfte das weltweit bekannt gewordene Sprachmodell [...]
Dokument von: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt
AI Teacher - Arbeitsblätter und Aufgaben kostenlos erstellen mit KI
"AI Teacher" erstellt mithilfe von künstlicher Intelligenz passgenaue Arbeitsblätter und Aufgaben für alle Schulfächer der Klassen 1-13. Diese ergänzen den Unterricht und eignen sich besonders gut für die Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten. Es gibt dafür mehrere Möglichkeiten: das Fotografieren des Lernstoffes (z.B. handschriftliche Seite auf dem Heft) und AI Teacher erstellt daraufhin Aufgaben, [...]
AI Teacher - Arbeitsblätter und Aufgaben kostenlos erstellen mit KI: Mehr Info
AI Teacher - Arbeitsblätter und Aufgaben kostenlos erstellen mit KILink als defekt melden
Ideen zur Rolle von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der Zukunft
Wenn Roboter bei medizinischen Operationen eingesetzt werden, warum sollten sie nicht auch im Bildungsbereich tätig sein? Lehrer Tom Mittelbach wagt in seinem Community-Beitrag ein Gedankenspiel über Bildung an der Schnittstelle von Mensch und Maschine.
Ideen zur Rolle von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der Zukunft: Mehr Info
Ideen zur Rolle von künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer der ZukunftLink als defekt melden
Denkimpuls Digitale Bildung: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht
„Learning Analytics ist das ‚Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu verstehen und zu optimieren." (George Siemens) Hierbei gibt es große Hoffnungen auf deutliche Verbesserungen im Verständnis von Lernprozessen und entsprechend besseren Lernergebnissen. Befürchtungen reichen vom [...]
Schlussbericht KI@Bildung: Lehren und Lernen in der Schule mit Werkzeugen Künstlicher Intelligenz
Wie können KI-Systeme Lehrkräfte entlasten und eine sinnvolle Ergänzung für das schulische Lernen bieten? Welche KI-Anwendungen gibt es schon? Welche Potenziale bieten sie und mit welchen Herausforderungen und Risiken müssen Schulen rechnen? Hierzu beauftragte die Telekom-Stiftung das mmb Institut mit einer Markt- und Trendanalyse zum Thema: KI@Bildung – Lehren und Lernen mit Künstlicher Intelligenz. Bei [...]
Digitale Bildung: Künstliche Intelligenz im Klassenraum - Dossier des Deutschen Schulportals
Systeme, die sich auf künstliche Intelligenz (KI) stützen, kommen an Schulen in Deutschland bislang noch kaum zum Einsatz. Das könnte sich bald ändern. Das KI-System „Area9“ wurde im Sommer an mehreren Schulen erprobt. Nun berät die Kultusministerkonferenz, ob diese Technologie bundesweit eingesetzt werden soll. Ziel dabei ist es, Lernprozesse zu individualisieren und Lehrkräfte zu entlasten. Das [...]
„Künstliche Intelligenz kann im Bildungsbereich als Leistungsbeschleuniger eingesetzt werden.“
Künstliche Intelligenz (KI) - Computersysteme, Maschinen und Roboter, die selbstständig lernen können - spielen schon in vielen Bereichen eine wichtige Rolle. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel, Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern und wissenschaftlicher Direktor des [...]
Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer – Das intelligente Physikschulbuch erkennt Lerndefizite
Im Rahmen des Projekts "HyperMind" entwickeln Wissenschaftler*innen ein dynamisch-adaptives Physikschulbuch für Tablets und Desktop-Rechner, das individuelles Lernen ermöglicht, indem es den Lernstand und das Lernverständnis der Schüler*innen konstant misst, dadurch ihre Stärken und Schwächen identifiziert und die Inhalte und Aufgaben individuell anpasst. [...]
Unterrichtsmaterialien zu KI
KI-Superkräfte für die Umwelt - Projektbasiertes Lernen im MINT-Unterricht - von science-on-stage.de
In diesem Projekt werden die Schülerinnen und Schüler zu Superheld*innen mit der Mission, den Planeten zu retten. Die Lehrkraft gibt ihnen die Aufgabe, sich mit Mülltrennung zu beschäftigen und Künstliche Intelligenz (KI) für diesen guten Zweck zu verwenden. Während die Schüler*innen diesen „Geheimauftrag“ erfüllen, schaffen sie eine sogenannte Virtual-Reality-Umgebung – einen virtuellen Lernraum [...]
KI und ChatGPT: Medienpaket für den MINT-Unterricht (GPT 4) - vom Medienportal für den MINT-Unterricht der Siemens Stiftung
Exemplarisch für textgenerierende KI thematisiert das Medienpaket die Anwendung „ChatGPT“ (Version GPT 4) des US-amerikanischen Anbieters OpenAI und dessen Funktionsumfang der kostenfreien Version. Je mehr Möglichkeiten KI eröffnet, umso wichtiger wird es, Schülerinnen und Schülern die verantwortungsvolle Nutzung solcher Anwendungen zu vermitteln. Das Medienpaket unterstützt Lehrkräfte dabei, mit [...]
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von Klicksafe
Hier erhalten pädagogische Fachkräfte einen Überblick zu ChatGPT und den Herausforderungen, die mit der Nutzung des Chatbots einhergehen können. Fünf Unterrichtsbeispiele geben Anregungen, wie KI-basierte Chatbots wie ChatGPT im Unterricht oder im Rahmen außerschulischer Projekte eingesetzt und mit Kindern und Jugendlichen diskutiert werden können.
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von Klicksafe: Mehr Info
Wie verlässlich ist ChatGPT? - Unterrichtsmaterialien von KlicksafeLink als defekt melden
DigiBitS-Unterrichtseinheit: Voll smart: Meine Zukunft mit KI
Entwurf einer Unterrichtseinheit zum Thema Künstliche Intelligenz zum Einsatz ab Klassenstufe 7. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Chancen und Risiken dieser neuen Technologie auseinander.
DigiBitS-Unterrichtseinheit: Voll smart: Meine Zukunft mit KI: Mehr Info
DigiBitS-Unterrichtseinheit: Voll smart: Meine Zukunft mit KILink als defekt melden
IdeenSet: Künstliche Intelligenz als Thema in der Grundschule
Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag. Sie steckt in unseren Autos und Smartphones, generiert für uns Texte und Bilder, übersetzt Fremdsprachen oder erkennt unsere Gesichter. Doch inwieweit ist KI überhaupt "intelligent"? Wie funktioniert sie und wie können Schülerinnen und Schüler sie verstehen und nutzen? Dieses IdeenSet richtet sich an Lehrpersonen des 2. und 3. Zyklus, die ihre [...]
IdeenSet: Künstliche Intelligenz als Thema in der Grundschule: Mehr Info
IdeenSet: Künstliche Intelligenz als Thema in der GrundschuleLink als defekt melden
Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen für jede Klassenstufe - von Fobizz
Auf dem Portal finden Sie Anwendungsbeispiele von Künstlicher Intelligenz für jede Klassenstufe – vom malenden Roboter in der Grundschule bis hin zur Berufsreflexion in der Oberstufe. Hier können die Schüler*innen jeweils die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz erleben und reflektieren. Die Sammlung enthält vier fertige Vertretungsstunden à 90 Minuten, digitale Tafeln mit Verlaufsplänen [...]
Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen für jede Klassenstufe - von Fobizz: Mehr Info
Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen für jede Klassenstufe - von FobizzLink als defekt melden
Unterrichtseinheit "Spot-if-AI" - von articlett.schule
In der Unterrichtsstunde lernen die Schülerinnen und Schüler am Beispiel von ChatGPT und DALL-E, wie sie Anweisungen an generative KIs formulieren, um spezifische Ergebnisse zu erhalten (Prompt-Engineering). Zunächst versuchen sie als Klasse Eingaben zu formulieren, wodurch ein Bewusstsein über die Schwierigkeit genauer Formulierungen geschaffen wird. Im Spiel Spot-if-AI kreieren die Schüler*innen eigene [...]
Unterrichtseinheit "Spot-if-AI" - von articlett.schule: Mehr Info
Unterrichtseinheit "Spot-if-AI" - von articlett.schuleLink als defekt melden
Unterrichtseinheit Künstliche Intelligenz – ChatGPT & Co. – für registrierte User von zeitfuerdieschule.de
Weder verteufeln noch feiern, sondern aus unterschiedlichen Richtungen erkunden, Wissen teilen, Erfahrungen austauschen und dann über einen möglichen Einsatz entscheiden – die Schnittmenge der Empfehlungen zum Umgang mit ChatGPT in den Bereichen Bildung, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Ethik ist auffallend groß. Dass eine technische Innovation, die sich bereits bewährt hat, [...]
Kurs Künstliche Intelligenz
Im Kurs kann man das Programmieren einer KI erlernen und sich kritisch mit ethischen Aspekten zum Thema KI auseinandersetzen. Der Kurs wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbs Künstliche Intelligenz entwickelt und für den Einsatz an Schulen konzipiert.
Künstliche Intelligenz & demokratische Gesellschaft - Webspecial der Plattform Lernende Systeme
Dieses Webspecial der Plattform Lernende Systeme zeigt anschaulich und anhand zahlreicher Beispiele aus den sozialen Medien auf, wo der Einsatz von KI demokratische Prinzipien berührt, wie mit KI erzeugte oder gefälschte Medieninhalte – sogenannte Deepfakes – eingesetzt werden und wie sie sich erkennen lassen. In einem Quiz können Nutzerinnen und Nutzer testen, ob sie echte Porträtaufnahmen von [...]
Unterrichtsmaterialien zum Thema KI in der Arbeitswelt für die Klassen 9 - 13
Die Unterrichtsmaterialien zum Thema „KI in der Arbeitswelt“ sollen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Scheu im Umgang mit diesem Thema nehmen. Ein Erklärvideo, das in das Thema „KI in der Arbeitswelt“ einführt, erklärt, wo es Risiken bei Künstlicher Intelligenz (KI) gibt, aber auch, wo die Chancen liegen. Ein spielerisches Quiz regt zur Diskussion an. Die Medien sind ausgerichtet auf [...]
Fortbildungsangebote zum Thema Künstliche Intelligenz
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für Lehrkräfte
TechUcation@school entwickelt in Kooperation mit der Hamburger Schulbehörde und dem Landesinstitut Hamburg ein digitales Bildungsprogramm für Lehrkräfte, das allen Lehrkräften in Deutschland zur Verfügung steht. In kleinen Lerneinheiten werden Fakten und Hintergründe zur Digitalisierung aufbereitet und Lehrkräften als niedrigschwelliges Fortbildungsangebot bereitgestellt.
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für Lehrkräfte: Mehr Info
Lernen. Neu. Entdecken - das digitale Bildungsprogramm für LehrkräfteLink als defekt melden
KI-Campus. Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Das Projekt wird vom BMBF seit 2019 gefördert. Gegenstand ist der Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform, die auf der MOOC-Plattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) basiert und nach den Prinzipien der Offenheit und Vernetzung weiterentwickelt wird. Das inhaltliche Programm des KI-Campus besteht aus zwei Säulen: Einerseits werden [...]
Aktuelle Veranstaltung
Podcasts zum Thema
- Podcast "KI in der Schule - die Zukunft von KI-Tutoren"
- Podcast: "Das Werkstatt-Gespräch zu KI und Bildung"
- "Verändert die Künstliche Intelligenz die Internetrecherche?" - Podcast von deutschlandfunk.de
- Podcast: "Campus-Talk: Mit KI leben und lernen — natürlich, kritisch, menschlich"
- Lehrkräftebildung im Bereich Künstliche Intelligenz
Online-Kurse & Fortbildungen für Lehrkräfte
- Kostenlose KI-Fortbildungen und Impulse von Fobizz - für angemeldete Nutzer
- Neue mediale Möglichkeiten mit Chat GPT (Vertiefungskurs)
- ChatGPT für Lehrkräfte (Einstiegskurs)
- KI im Gespräch: Die Voice-Funktion von ChatGPT für Lernzwecke nutzen
- Hopp Foundation: Kostenlose Fortbildungen für Lehrkräfte
- Lernangebote vom KI Campus - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Aktuelles
- Innovationslabor „Künstliche Intelligenz im Unterricht - Schule von morgen heute gestalten“
- Länderüberblick - fobizz, schulKI und Co: Welche KI-Tools können Schulen nutzen?
- Quiz „Fakt oder Fake?“ - von Plattform Lernende Systeme
- ChatGPT: Gratis Online-Kurse
- KI-Superkräfte für die Umwelt - Projektbasiertes Lernen im MINT-Unterricht - von science-on-stage.de
- Lumivara - KI-Tool für die Prüfungsvorbereitung in Schulen und Universitäten
- Eduhu-KI für die Unterrichtsvorbereitung mit künstlicher Intelligenz
- Brandenburger Portal zum Thema "KI in der (Schul-)Bildung" – Angebot des Bildungsservers Berlin-Brandenburg
- Adaptives Lernen mit Area9 Rhapsode
- Personalisierte Unterrichtsmaterialien und interaktive Übungsaufgaben mit Hilfe von KI - von "to teach"
Projekte und Workshops für Schüler*innen
Linktipps
- Aus der Praxis: Differenzierte Materialien mit ChatGPT erstellen - beim Deutschen Schulportal
- Klassenarbeiten: Wie können digitale Tools Lehrkräfte bei Korrekturen entlasten? - beim Deutschen Schulportal
- Chat GPT: Künstliche Intelligenz in der Schule - Stellungnahme von Bernhard Gmeiner
- ChatGPT an Schulen - fördern statt verbieten!
- 10 Möglichkeiten, die KI chatGPT in der Schule einzusetzen - bei halbtagsblog.de
- EPALE Zeitgemäße Bildung: Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um?
- KI-Projekte zu Lernen und Bildung