Literatur zum transformativen Lernen im Unterricht

Transformatives Lernen beschreibt einen Prozess, bei dem wir durch kritische Reflexion unsere eigenen festgefahrenen Annahmen überdenken und verändern, um diese zu erweitern und zu verbessern.
Im Schulunterricht kann dies vorrangig durch die aktive Beteiligung an Diskussionen geschehen, in denen die Schülerinnen und Schüler mit den Erfahrungen und Annahmen anderer konfrontiert werden. Dadurch können sie ihre eigenen Denkgewohnheiten erweitern und möglicherweise auch verändern.
Im Folgenden finden Sie Literaturhinweise zum Themenkomplex transformatives Lernen im Unterricht.
Inhalt des Dossiers
Einführung in das Thema transformatives Lernen in der Schule
Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee
Transformative Bildung wird in den vergangenen Jahren zunehmend als neues Konzept innerhalb der Debatten um Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung diskutiert. Die Idee einer transformativen Bildung, wie sie unter anderem vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Global Umweltveränderungen (WBGU) geprägt wurde, baut dabei zwar auf einem starken Transformationsverständnis auf, ist [...]
Transformatives Globales Lernen? Eine kritisch-emanzipatorische Perspektive zum Verhältnis von transformativem und Globalem Lernen - von Jannis Eicker
Dieser Beitrag hat das Ziel, den Begriff der transformativen Bildung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive mit der Diskussion zum Globalen Lernen in Beziehung zu setzen. Da die Idee einer transformativen Bildung gerade in ihrer kritisch-emanzipatorischen Interpretation notwendigerweise normative Setzungen enthält, liegt es nahe, sie anhand der Auseinandersetzung zwischen handlungstheoretischer und system- [...]
Die Haltung: Neue Lernkultur für transformative Bildung - von der Leibniz School of Education
BNE als eine transformative Bildung, die zur aktiven Teilhabe an wirklichen Veränderungsprozessen ermächtigt und diese erst möglich macht, ist daher kein Unterrichtsthema, sondern bedeutet eine neue Lernkultur: Fächerübergreifendes & projektbasiertes Lernen, Vernetzung mit dem außerschulischen Umfeld & Nutzen verschiedener Lernorte, Partizipation & Selbstbestimmung, Achtsamkeit & Reflexion, Kooperation & [...]
Transformative learning. Methodological and conceptual prerequisites for future-oriented skill-building
The current era, characterized by rapid digitalization, globalization and environmental issues, poses unique challenges and opportunities for both the educational sector and professional development. Increasingly, the research community calls for future-oriented skills as well as attitudes and values as underlying implicit concepts in order to meet the needs of today's complex demands. These skills and implicit [...]
Transformatives Lehren und Lernen im Bereich BNE
Transformatives Lernen durch Engagement - Handbuch für Kooperationsprojekte zwischen Schulen und außerschulischen Akteur*innen im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
Dieses Handbuch richtet sich zum einen an Lehrer*innen und Lernbegleiter*innen an Schulen, die sich zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fortbilden oder diese umsetzen wollen. Es möchte schulische Lernbegleiter*innen darin ermutigen, innovative Lernformen auszuprobieren und sich als Vorreiter*innen für nachhaltigkeitsorientierte Lernkulturen einzusetzen. Ebenso adressiert das Handbuch [...]
Transformative Bildung - ein Weg zur Nachhaltigkeit?
"Transformation" (auch "social change" oder "global cultural change") bezeichnet eine Umgestaltung des Bestehenden im Sinne eines tiefgreifenden kulturellen und strukturellen Wandels. Was kann pädagogisches Handeln für den gesellschaftlichen Wandel, für die Transformation in eine nachhaltige Weltgesellschaft leisten? Und welches Veränderungspotenzial haben Lernen und Bildung für den einzelnen Menschen? [...]
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Umbruch? Beiträge zur Theorieentwicklung angesichts ökologischer, gesellschaftlicher und individueller Umbrüche
Ein Umbruch bezeichnet eine Veränderung, die ein grundlegendes Umdenken mit sich bringt. Mit aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und individuellen Umbrüchen setzt sich dieser Band auseinander: Welche Analysen können vorgenommen werden? Welche Bedeutung bringen diese Umbrüche für Bildung, Erziehung und Lernen im Kontext nachhaltiger Transformationsprozesse mit sich? Die Beiträge gehen aus der Tagung [...]
Bildung für nachhaltige Entwicklung an "Schulen im Aufbruch". Eine Suche nach neuen Wegen
Konsumverhalten, und damit verbundene Ernährungs- Verbraucher- und Gesundheitsbildung, sind wesentliche Elemente einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es wurden die Implementierung und Umsetzung einer BNE an Schulen untersucht, die der Initiative „Schule im Aufbruch“ (SiA) angehören, um die dort gewonnenen Erfahrungen für andere Standorte nutzbar zu machen. (DIPF/Orig.)
Erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit der Bewegung Fridays for Future
Seit Herbst 2018 formiert sich mit Fridays for Future eine Jugendbewegung für Klimagerechtigkeit, die nicht nur medial höchste Beachtung findet, sondern auch politischen Einfluss ausübt. Es stellen sich vielfältige erziehungswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang mit dieser Bewegung, die jedoch in der fachwissenschaftlichen Debatte bisher kaum aufgegriffen wurden. Der Artikel soll einen Vorschlag für die [...]
Transformatives Lehren und Lernen in weiteren Fächern
Transformatives Potenzial für sachunterrichtsdidaktische Forschung – entwickelt an der UN-Kinderrechtskonvention als normativer Bezugspunkt
Die Autorinnen diskutieren den Ansatz der partizipativen Forschung mit Kindern als eine Möglichkeit zur Passung von Totalität und Normativität in der Forschung zur Didaktik des Sachunterrichts beizutragen. (DIPF/Orig.)
In Alternativen denken. Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht
Kinder wie Erwachsene stehen angesichts der vielfältigen Problemfelder des 21. Jahrhunderts vor enormen Herausforderungen, deren Bewältigung aufgrund ihrer Komplexität alternative Denkweisen erfordert. Dabei spielen transformative Bildungsprozesse im Sachunterricht, die u.a. kritisches und lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Selbstreflexion fördern wollen, eine bedeutsame Rolle. Im vorliegenden [...]
Wandel 'gestalten'. Transformatives Lernen durch künstlerisches Gestalten
Die Autorin stellt dar, wie in künstlerischen Gestaltungsprozessen Erfahrungsräume eröffnet und transformatives Lernen ermöglicht werden können. (DIPF/Orig.)
Literatur zum transformativen Lernen in der Bildung
Wege zur Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Über Self-Commitments zu reflexiven Bildungsprozessen
Die Studie zur Bildung für nachhaltige Entwicklung-App (BNE-App) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) weist darauf hin, dass sich die mit einem Self-Commitment erworbenen Erfahrungen auf Bewusstwerdung, Reflexion und Verantwortungsübernahme auswirken und damit Potential haben, transformatives Lernen anzustoßen. (DIPF/Orig.)
Transformative Lernprozesse im Erwachsenenalter. Entwicklung eines Orientierungskonzepts für die Anleitung und Unterstützung relationaler Lernprozesse
Diese Dissertation ist die Dokumentation eines Forschungsprojekts nach Prinzipien und Verfahrensweisen wissenschaftlicher Praxisentwicklung. Dabei wird ein Orientierungskonzept, der sogenannte Beziehungskompass, für die Beschreibung und Unterstützung relationaler transformativer Lernprozesse im Erwachsenenalter entwickelt. Dieser Beziehungskompass wird im Kontext professioneller Beratung, Therapie, [...]
Edward W. Taylor / Patricia Cranton, and Associates (Hrsg.): The Handbook of Transformative Learning, Theory, Research, and Practice. San Francisco, CA: Jossey-Bass 2012 [...] [Sammelrezension]
Sammelrezension von: 1. Edward W. Taylor / Patricia Cranton, and Associates (Hrsg.): The Handbook of Transformative Learning, Theory, Research, and Practice, San Francisco, CA: Jossey-Bass 2012 (598 S.; ISBN 978-1-111-21891-4) 2. Jack Mezirow / Edward W. Taylor, and Associates (Hrsg.): Transformative Learning in Practice, Insights from Community, Workplace, and Higher Education, San Francisco, CA: Jossey-Bass [...]
Emancipatory and transformative global citizenship education in formal and informal settings. Empowering learners to change structures
This paper examines the vignettes from the perspective of Global Citizenship Education (GCE), with a particular focus on emancipatory and transformative learning in formal and informal settings. Taking reflection on the learning experiences and processes described in the vignettes as a basis, it develops and discusses five theses. This discussion helps to clarify what GCE is, where it is successful, where it [...]
Projekte zum transformativen Lernen
Transformatives Lernen durch Engagement
Das Projekt "Transformatives Lernen durch Engagement" will einen Beitrag zur Stärkung von Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) leisten und entwickelt vor diesem Hintergrund Lernwerkstätten mit außerschulischen Projektpartnern, die modular in den schulischen Fachunterricht integriert werden können. Dabei wird der Ansatz des Service Learning verfolgt, der [...]
Laufzeit: 2019 - 2021