Drogenbildung und Geschichte im Klassenzimmer
23.11.2021, 19:00 Uhr - 23.11.2021, 20:30 Uhr
Web Event
Online
Deutschland
gabrielle.robilliard@uni-oldenburg.de
[ Drogenbildung und Geschichte im KlassenzimmerLink defekt? Bitte melden! ]
Online-Podiumsdiskussion und Publikums-Q&A mit Expert*innen aus Forschung, Didaktik und Prävention über Drogenbildung an deutschen Schulen. Durch gemeinsame Aktivitäten mit Schulen liegt ein Schwerpunkt des „Intoxicating Spaces“-Projektes auf Bildung, insbesondere inwiefern geschichtswissenschaftliche Erkenntnisse über Rauschmittel in der Vergangenheit unser Verständnis von Drogenkonsum und -handel in der heutigen Gesellschaft bereichern und neue Fragen aufwerfen können. Mit dieser Podiumsdiskussion sollen Erkenntnisse über Drogen in vergangenen Epochen in eine Diskussion über Drogenbildung an deutschen Schulen einfließen, an der Expert*innen aus der Bildungsforschung, Geschichtsdidaktik, Suchtprävention und Geschichtsforschung teilnehmen. Auf dem Podium: Kristina Wille, SuchtPräventionsZentrum Hamburg Dr. Markus Otto, Gerhard-Eckert-Institut Leibniz Institut für internationale Schulbuchforschung Prof. Dr. Andreas Körber, Geschichtsdidaktik, Universität Hamburg Prof. Dr. Dagmar Freist und Dr. Gabrielle Robilliard, HERA „Intoxicating Spaces“-Projekt, Universität Oldenburg Moderatorin: Petra Boberg, Journalistin und Moderatorin im Hessischen Rundfunk
Schlagwörter
Bildung, Drogenkonsum, Drogenprävention, Frühe Neuzeit, Sucht, Rauschmittel, Drogen, Geschichte, Geschichtsdidaktik, Demokratiebildung, frühe Neuzeit,
Art der Veranstaltung | Podiumsgespräch / Forumsdiskussion |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Jugendbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Eltern; Schüler/-innen; Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Sozialpädagogen/-pädagoginnen; Journalisten/Journalistinnen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | HERA-Projekt „Intoxicating Spaces. The Impact of New Intoxicants on Urban Spaces in Europe, 1600-1850“, Carl-von-Ossietzky Universität, Oldenburg |
Zuletzt geändert am | 09.11.2021 |