Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: RELIGION) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: WELTRELIGIONEN)

Es wurden 256 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Noahs Arche: Auftrag Gottes

    Alle Menschen auf der Erde waren böse zueinander. Noah war der einzige Mensch, der Gott gefiel, weil er seinen Weg mit Gott ging und sich ihm anvertraute. Das tat er auch, als Gott ihm den Auftrag gab, ein riesiges Schiff zu bauen, mit dem er alle Lebewesen vor einer Flut retten sollte. Gott wollte mit dieser Flut nämlich alles Böse von der Welt wegwaschen. Noah erschrak ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000598" }

  • Sakramente: Die Buße: Beichtvater und Beichtstuhl

    Anhand eines Beichtspiegels oder im Gespräch mit ihrem Beichtvater ist Anja so manche Schwachstelle ihres Lebens klar geworden. Die Beichte erscheint in diesem Kontext als eine Chance zur Persönlichkeitsentwicklung und als der Versuch einer Versöhnung mit Gott. Die Filmsequenz liefert ergänzende Informationen über den Ablauf einer Beichte, über mögliche Formen und über ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000619" }

  • Fronleichnam: Das katholischste aller Feste

    In dieser Unterrichtseinheit wird die Fronleichnamsprozession thematisiert. Im Kontext der katholischen Theologie erfahren die Schülerinnen und Schüler ansatzweise die sich darin äußernde eucharistische Frömmigkeit. Sie hören und verstehen den Hymnus "Pange lingua" von Thomas von Aquin und lernen, wie eine Monstranz funktioniert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001235" }

  • Die synoptischen Evangelien

    Das Grundprinzip und die Entstehung der synoptischen Evangelien verständlich zu machen, ist das Ziel dieser Unterrichtseinheit. Anhand einer schülergerechten Hinführung erkennen die Lernenden, dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten das Werk eines Entstehungsprozesses sind. Sie analysieren dazu eine Alltagssituation und übertragen sie auf die vier Evangelien. Ein Sachtext ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007281" }

  • Katholische Sexualmoral

    Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit den Grundzügen der katholischen Sexualmoral auseinander und versucht über Stellungnahmen von Jugendlichen, offizielle Positionen der katholischen Kirche im YOUCAT und den in der Bibel zu findenden Grundlagen ein differenziertes Bild zu präsentieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007120" }

  • Gibt es einen Gott? Die Gottesbeweise: Hans Küng

    Ein Zurück hinter Kant ist auch für moderne Theologen nicht denkbar. Wie für Blaise Pascal stellt die Frage nach Gott für Hans Küng (*1928) eine Entscheidung dar. Glaube ist für ihn Vertrauen, das sich aber wiederum nur im Vollzug als tragfähig erweisen kann. Diese "innere Rationalität", mit der er den Glauben an Gott begründet, gleicht nicht einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000524" }

  • Leben und Tod: Was kommt nach dem Tod? Vorstellungen der großen Weltreligionen

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit der Frage, was nach dem Tod geschieht. Sie fordert die Lernenden auf, persönlich Stellung zu ihren eigenen Vorstellungen zu beziehen und öffnet gleichzeitig den Weg, unterschiedliche Lösungsansätze der großen Weltreligionen in Grundzügen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006899" }

  • Was ist Glück?

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, was "Glück" für sie persönlich bedeutet. Sie prüfen ihre Ergebnisse auf der Grundlage moderner psychologischer Erkenntnisse und antiker Tugend-Ethik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007074" }

  • Abraham - eine biblische Lesereise

    In der Unterrichtseinheit "Abraham eine biblische Lesereise" werden Schülerinnen und Schüler mithilfe ausgesuchter Bibelstellen aus dem Alten Testament durch das Leben Abrahams, des Stammvaters der Israeliten, geführt. Die Lernenden üben sich darin, Bibelstellen online in einer Bibelausgabe aufzurufen und dabei auch idealerweise verschiedene Bibelausgaben zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006925" }

  • Konfessionen - Was ist evangelisch, was katholisch?

    Mithilfe dieser Internetrallye zum Thema "Konfessionen" erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 die heute noch bestehenden Unterschiede zwischen katholischer und evangelischer Kirche. So erfahren sie mehr über die jeweils andere Konfession.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001247" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite