Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 246 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Quantenphysik mit einzelnen Photonen

    Die Quantenphysik hat im letzten Jahrhundert zu Umwälzungen in der Physik geführt und das deterministische Weltbild verändert. Anwendungen wie die Quantenkryptographie sind inzwischen kommerziell erhältlich. Der Unterricht zur Quantenphysik an Schulen orientiert sich jedoch häufig noch am wissenschaftlichen Stand von 1930. Dieser Beitrag stellt einen neuen Zugang zur ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000646" }

  • Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta

    Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }

  • Monokulturen und Regenwald: "Huhn frisst Jaguar?!"

    Diese Unterrichtseinheit zum Themenbereich Fleisch, Soja und Regenwald betrachtet die Anbauweise von Soja in Brasilien ganz genau. In Brasilien erstrecken sich die Soja-Felder kilometerweit bis zum Horizont. Diese Monokulturen sind ökologische Wüsten ohne Artenvielfalt. Die Schülerinnen und Schülern erarbeiten sich den Begriff Monokultur und diskutieren anhand eines bunten ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007338" }

  • Meere und Ozeane: Erklärvideo und Infografik

    Dieser Film zum Thema "Meere und Ozeane" ist fächerübergreifend einsetzbar und anschlussfähig in den Bereichen Globales Lernen, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006886" }

  • Ein Evolutionspfad durch das Schulgebäude

    Die Evolution des Universums, der Ursprung und die Entwicklung des Lebens auf der Erde das sind die Themen des hier vorgestellten Evolutionspfads. In dem fächer- und jahrgangsstufenübergreifenden Projekt entwickeln Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Referaten, Fach- oder Projektarbeiten Beiträge zu wichtigen "Meilensteinen" der letzten 14 Milliarden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000266" }

  • Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht

    Das Zeitbild „Technik im naturwissenschaftlichen Unterricht“ unterstützt Lehrkräfte dabei, zeitgemäßen Technikunterricht ohne teure Geräte und mit geringem Zeitaufwand durchzuführen. Hier können Sie die Unterrichtsmappe, die Lehrerhandreichung sowie die Kopiervorlagen mit Versuchsanleitungen für die Umsetzung im Schulunterricht downloaden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011072" }

  • Wälder und Klimawandel in Deutschland

    Diese Unterrichtseinheit begibt sich auf die Spuren der Vergangenheit durch Deutschlands und Europas Wälder. Im Rahmen des Projekts "Brennpunkt Wald" informiert sie Jugendliche zum Themenkomplex Waldbrandprävention.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007705" }

  • Klima und Wald: Warum regnet es im Regenwald?

    Diese Unterrichtssequenz zum Thema Wald und Klima ist ein Auszug aus dem Unterrichtsmaterial "Warum regnet es im Regenwald?" für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. Es legt den Schwerpunkt auf die Themen Klima und Kinder der Welt. Kinder aus Regenwaldgebieten erzählen darin von ihrem Alltag.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006939" }

  • Innertropische Konvergenzzone

    Ziel dieser Unterrichtseinheit zur Innertropischen Konvergenzzone ist es, Schülerinnen und Schüler mit einfachen Analysewerkzeugen auszustatten, mit denen sie selbstständig Daten erheben und mithilfe einfacher Funktionen auswerten können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000383" }

  • Bioethanol: Herstellung und Anwendungen

    Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die Erzeugung von Biokraftstoffen, Biogas und Festbrennstoffen ist vor dem Hintergrund der internationalen Klimaschutzbemühungen ein aktuelles Thema. Dies besonders, weil der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch steigen muss, wenn der noch große Anteil der fossilen Energieträger zurückgehen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000309" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite