Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LEHRERAUSBILDUNG)

Es wurden 294 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Ausbildung zum Fachlehrer bzw. zum Förderlehrer in Bayern

    Auf der Webseite findet man Merkblätter mit ausführlichen Informationen zu den beiden Ausbildungsgängen sowie die Adressen der für die Ausbildung zuständigen Staatsinstitute. Die Ausbildung ist für folgende Fächer möglich: Werken, Technisches Zeichnen, Kommunikationstechnik und Kunsterziehung bzw. Sport, Ernährung und Gestaltung, Sport und Kommunikationstechnik, Musik ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:44142" }

  • Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland, Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission (1999)

    Die Kultusministerkonferenz hatte im September 1998 eine gemischte Kommission mit Fachleuten aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung eingesetzt, deren Auftrag es war, ausgehend von einer Übersicht über aktuelle Problemstellungen Optionen für die Gestaltung einer zukunftsorientierten Lehrerausbildung zu entwerfen und zu bewerten. In der 287. Plenarsitzung der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12019" }

  • Lehramt an beruflichen Schulen für Fachlehrer in Bayern

    An beruflichen Schulen unterrichten sowohl Lehrkräfte des Höheren Dienstes als auch Fachlehrer. Lehrkräfte des gehobenen Dienstes werden in Fachlehrer für gewerblich-technische Berufe, Fachlehrer für Hauswirtschaft sowie Fachlehrer für Schreibtechnik unterschieden. Die Fachlehrer werden für einen eng begrenzten Aufgabenbereich zur Erteilung des fachlichen Unterrichts ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:45293" }

  • Lehramts­ausbildung in Schleswig-Holstein

    In Schleswig-Holstein erfolgt die Lehramtsausbildung für folgende Lehrämter: Lehramt an Grundschulen, Lehramt an Gymnasien, Lehramt an Gemeinschaftsschulen, Lehramt für Sonderpädagogik, Lehramt an berufsbildenden Schulen. Das Studium für die Lehrämter wird in Schleswig-Holstein schulartenspezifisch an der Universität Flensburg, der Christian-Albrechts-Universität (CAU) ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25367" }

  • Die zweite Phase der Lehrerausbildung in Brandenburg

    Der Vorbereitungsdienst in Brandenburg dauert 12 Monate und beginnt formal jeweils zum 01.02. bzw. 01.08. eines Jahres und umfasst die Ausbildung an zwei Standorten: einer Ausbildungsschule und einem Studienseminar. Der Vorbereitungsdienst schließt mit der (Zweiten) Staatsprüfung ab der Voraussetzung, um als Lehrerin oder Lehrer selbstständig an einer Schule zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24964" }

  • Es gibt einen engen Zusammenhang von fachlichem Lernen und sprachlichem Lernen. - Das Projekt Sprachsensibles Unterrichten fördern

    Mit dem Projekt Sprachsensibles Unterrichten fördern werden Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützt, das Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst mit Blick auf Sprachbildung in allen Fächern auszugestalten. Die Online-Redaktion von Bildung + Innovation sprach im vorliegenden Artikel mit Christoph Guth, im Ministerium ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59893" }

  • Modellversuch "Praxisjahr in der Lehrerausbildung" an der PH Weingarten

    Viele Lehrer sind vom anstrengenden Berufsalltag überfordert. Die meisten von ihnen sind in ihrer Ausbildung nicht auf den Schulablauf vorbereitet worden. Noch immer ist die Lehrerbildung viel zu praxisfern. Im vorliegenden Interview bericht Prof. Dr. Bernd Reinhoffer über den Modellversuch „Praxisjahr in der Ausbildung“ der Pädagogischen Hochschule Weingarten in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32018" }

  • Merkblatt betreffend den Vorbereitungsdienst für das Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) 1.

    Der Vorbereitungsdienst ist im Saarland grundsätzlich auf 18 Monate ausgelegt . Die Lehramtsanwärter*innen (gehobener Dienst) bzw. Referendare/Referendarinnen (höherer Dienst) werden in der Regel als Beamte/Beamtinnen auf Widerruf bis zum Ende der Ausbildung eingestellt. Der Vorbereitungsdienst wird mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen. Hierbei ist das Prüfungsamt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:35717" }

  • Lehrämter an der Universität Bremen

    Um in Bremen Lehrer*in werden zu können, sind drei Ausbildungsschritte zu durchlaufen: 1. Bachelor: 6 Semester für alle Schularten, 180 CP, Regelstudienzeit 3 Jahre, 2. Master of Education: 4 Semester für alle Schularten, 120 CP, Regelstudienzeit 2 Jahre, 3. Refendariat & Zweites Staatsexamen, Dauer in Bremen: 18 Monate. Mit dem Abschluss des Master of Education haben Sie ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25283" }

  • Vorbereitungsdienste für die Lehrämter an öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg

    Die Vorbereitungsdienste vermitteln als zweite Phase der Lehrerausbildung die für die Berufsausübung notwendigen pädagogischen und fachdikatktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Für die Teilnahme am Vorbereitungsdienst ist eine einschlägige wissenschaftliche oder fachpraktische Vorbildung erforderlich. Der Vorbereitungsdienst wird zum Teil an einem Staatlichen Seminar ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24778" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite