Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: SEKUNDARSTUFE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Lernressourcentyp: SIMULATION) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 21 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Planet Schule: Superohren

    Der multimediale Film zeigt, wie Hören funktioniert: Wie werden Schallwellen im Ohr in Nervensignale umgewandelt? Weshalb hören ältere Menschen hohe Töne häufig kaum noch? Was haben Hunde und Fledermäuse den Menschen akustisch voraus? Film, Text, Hintergrundinformationen und interaktive Lernbausteine werden miteinander kombiniert und ermöglicht so individuelles ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001179" }

  • Open Roberta - Programmieren wird zum Kinderspiel

    Open Roberta ist die Weiterentwicklung der Fraunhofer-Initiative »Roberta – Lernen mit Robotern«, die Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften begeistert. Ziel bei Open Roberta ist es, technische und fachliche Barrieren sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler zu minimieren. So kann die kostenlose Cloud-Plattform »Open Roberta ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00000412" }

  • Fachbegriffe begreifen - eine Anleitung zum Tabu spielen

    Die Schüler*innen erarbeiten sich Fachbegriffe und erklären sich diese gegenseitig in einem Tabu-Spiel. Sie reflektieren anschließend ihre Erfahrungen mit dem Gebrauch von Fachsprache.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015647" }

  • Erneuerbare Energien im Detail

    Ausgehend von der aktuellen und zukünftigen Bedeutung erneuerbarer Energien für die Stromversorgung sowie den Chancen und Herausforderungen der Energiewende befassen sich die Schülerinnen und Schüler näher mit den Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen, Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die Verbreitung und Funktionsweise der Anlagen kennen. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016184", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007122" }

  • Chemische Experimente (Sekundarstufe II)

    Dieser Bereich widmet sich den folgenden Schwerpunkten und bietet allerlei Unterrichtsmaterialien sowie Unterrichtsplanungen für die Sekundarstufe II: - Kohlenstoffverbindungen - Gleichgewichtsreaktionen - Säure & Basen - Elektrochemie

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015345" }

  • OC 1: Alkanole und Alkane - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen

    Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015347" }

  • Polar oder unpolar?

    Was hält die Moleküle zusammen? Dieser Bereich widmet sich der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Dipol-Dipol-Wechselwirkungen, Van-der-Waalskräfte und mehr. Zudem werden Übungsaufgaben zum Selbsttest angeboten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015339" }

  • Vielfalt und Ordnung: Periodensystem, Atombau

    Dieser Bereich widmet sich schwerpunktmäßig dem Periodensystem, der Radioaktivität und verschiedenen Übungsaufgaben zum Schalenmodell.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015335" }

  • OC 2: Oxidation - Alkanale und Alkansäuren

    Mit Beginn der Sekundarstufe II werden in der Reihe vom "Alkohol zum Aromastoff" kontextual viele bekannte Konzepte neu verknüpft und erweitert, z. B.: - Stoffklassen und homologe Reihen - Struktur-Eigenschafts-Beziehung zur Erklärung von Siedetemperaturen oder Löslichkeit - Oxidation organischer Verbindungen - Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015349" }

  • Biomax 36: Im Wettlauf mit dem Virus - Kein Impfstoff ohne Grundlagenforschung

    Auch nach einem Jahr der Pandemie gibt es noch kein wirksames Medikament, um eine schwere Covid-19-Erkrankung zu behandeln. Am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt haben Martin Beck und Gerhard Hummer mit ihren Arbeitsgruppen die Struktur des Spike-Proteins genauer untersucht. Denn aus der reinen Sequenz des Virus und der daraus abgeleiteten Abfolge der Aminosäuren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019130" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite