Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 08.12.2016:
Deutsche Schüler überdurchschnittlich gut
(Presse-)Dossier zu PISA 2015

Am 6. Dezember 2016 stellte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Ergebnisse der größten internationalen Schulstudie PISA für Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen vor. Bei der sechsten Studie des „Programme for International Student Assessment (PISA)“ wurden im Frühjahr 2015 in Deutschland die Kompetenzen von rund 6.500 15-jährigen Schülerinnen und Schülern aller Schularten getestet. Weltweit nahmen 530.000 Jugendliche gleichen Alters in 72 Ländern teil, darunter die 35 Staaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die die Studie koordiniert. Die Kompetenzen der deutschen Schülerinnen und Schüler liegen in allen drei Bereichen – in Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen – deutlich über dem Durchschnitt der OECD-Staaten. Damit ist Deutschland eines der wenigen Länder, die sich seit der ersten PISA-Studie 2000 in allen Bereichen gesteigert haben und das erreichte Niveau halten. Nur an den Gymnasien haben sich die Ergebnisse in den Naturwissenschaften leicht verschlechtert. Deutlich ist nach wie vor auch der Zusammenhang zwischen dem schulischen Erfolg und dem sozialem Hintergrund der Eltern. Zum zweiten Mal nach 2006 lag der Schwerpunkt auf den Naturwissenschaften. Im Vergleich zu 2006 sind die Leistungen in den Naturwissenschaften stabil geblieben. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten die Aufgaben erstmals am Computer.
Im folgenden Dossier sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zu PISA 2015 zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
Pressemitteilungen der Länder
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
OECD
PISA - Internationale Schulleistungsstudie der OECD. Überblick
OECD
PISA 2015. Ergebnisse Band I. Exzellenz und Chancengerechtigkeit in der Bildung
OECD
PISA 2015. Results (Volume II). Policies and Practices for Successful Schools
OECD
PISA 2015. Results by country
OECD
PISA 2015. Deutschland. Wichtigste Ergebnisse
OECD
PISA 2015. Zusammenfassung der Ergebnisse
OECD
PISA 2015. Results in Focus
OECD
PISA 2015: Vorschau und Beispielaufgaben
OECD
PISA 2015: Beispielaufgaben
TUM
PISA 2015
TUM
PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Zusammenfassung
TUM
PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation
TUM
PISA 2015: Graphische Darstellungen
TUM, 24.11.2016
PISA 2015: Eine Vorschau
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. im VBE (BLLV), 06.12.2016
BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann zu den Ergebnissen der heute veröffentlichten PISA-Studie
BMBF, 06.12.2016
PISA 2015 bestätigt Deutschlands gute Platzierung
Bundesregierung, 06.12.2016
Deutsche Schüler schneiden gut ab
Deutsche Kinderhilfe, 06.12.2016
PISA 2015: Kinder aus armen und bildungsfernen Familien bleiben trotz Bildungs- und Teilhabepaket abgehängt
Deutscher Kulturrat, 06.12.2016
PISA-Studie: Künstlerische Fächer leiden seit Jahren unter den Untersuchungen
Deutscher Lehrerverband, 06.12.2016
"PISA ohne Mehrwert"
Deutscher Lehrerverband, 05.12.2016
Wir brauchen Bildung statt PISA
Deutscher Philologenverband, 06.12.2016
Bei Bildungsreformen wieder mehr auf das Kerngeschäft Unterricht achten! PISA-Ergebnisse wenig überraschend!
Deutsches Kinderhilfswerk, 06.12.2016
Nach PISA-Studie Bildungsgerechtigkeit in den Fokus nehmen
DGB, 06.12.2016
Hannack: PISA offenbart erneut Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Bildungsstrategie
DIPF, 06.12.2016
Alles zum Erfassen von Lernkontexten – der Hintergrund zu PISA 2015
DIPF, 06.12.2016
PISA-Studie: Deutschland hält hohes Leistungsniveau
GEW, 06.12.2016
PISA braucht einen neuen Forschungsansatz
GEW, 06.12.2016
„Wir brauchen neuen Forschungsansatz, der Rahmenbedingungen von Schule erforscht“
KMK, 06.12.2016
PISA 2015 bestätigt Deutschlands gute Platzierung
OECD, 06.12.2016
Singapore tops latest OECD PISA global education survey
TUM, 06.12.2016
PISA-Studie: Deutschland hält hohes Leistungsniveau
VBE, 06.12.2016
Positive Entwicklungen decken dauerhafte Defizite nicht zu
Verband Niedersächsischer Lehrkräfte, 06.12.2016
PISA-Ergebnisse gelassen betrachten, aber sorgfältig analysieren / Chronisch werdender Lehrermangel Gefahr für Bildungsqualität / Auf den Lehrer kommt es an!
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
CDU, 06.12.2016
PISA stellt Deutschland ein gutes Zeugnis aus
SPD, 06.12.2016
15 Jahre PISA: Bildung sozial Benachteiligter und MINT-Bildung zu Schwerpunkten gemeinsamer Förderprogramme machen
Bündnis 90/Die Grünen, 06.12.2016
PISA: Flächendeckende Bildungsoffensive jetzt!
Die Linke, 06.12.2016
Immer wieder PISA und kaum Konsequenzen
Pressemitteilungen der Länder
Bayern, 06.12.2016
Bayerisches Bildungs- und Wissenschaftsministerium zu der Auswertung der Schülervergleichsstudie PISA 2015
Bremen, 07.12.2016
Bogedan über Pisa 2015: Soziale Herkunft und Bildungserfolg noch besser von einander abkoppeln
NRW, 06.12.2016
Ministerin Löhrmann: Schulreformen zeigen positive Wirkung
Sachsen, 06.12.2016
Kurth zu PISA-Studie: Auf den Unterricht kommt es an
Schleswig-Holstein, 06.12.2016
„PISA 2015 zeigt in Deutschland ein stabiles Leistungsniveau“: Britta Ernst sieht in den internationalen Ergebnissen viel Gutes und aktuelle Aufgaben
Pressebeiträge
Augsburger Allgemeine, 06.12.2016
Pisa-Studie ermutigt zu Reformen
Berliner Morgenpost, 07.12.2016
Auch die starken Schüler müssen besser gefördert werden
Berliner Morgenpost, 07.12.2016
"Der Reformeifer in Berlin war eigentlich eher bescheiden"
Berliner Morgenpost, 06.12.2016
Für Deutschland geht es beim Pisa-Test nicht aufwärts
Berliner Zeitung, 06.12.2016
Kommentar zur Pisa-Studie: Mittelmaß ist nicht genug
Berliner Zeitung, 06.12.2016
PISA-Kurve zeigt für Deutschlands Schüler leicht nach unten
Berliner Zeitung, 06.12.2016
Kinder richtig fördern
Berliner Zeitung, 06.12.2016
PISA-Rückschlag für Deutschland in Naturwissenschaften und Mathe
BildungsSpiegel, 06.12.2016
PISA 2015: Deutschlands Ergebnisse stabil über dem OECD-Durchschnitt
Deutsche HandwerksZeitung, 06.12.2016
PISA 2015: Wie gut sind deutsche Schüler?
FAZ, 06.12.2016
Kein Grund zur Panik
FAZ, 06.12.2016
Pisa-Rückschlag für Deutschland
FinanzNachrichten, 06.12.2016
Pisa: Deutschland im oberen Drittel - Rückschlag in Naturwissenschaften
Focus, 06.12.2016
Rückschlag für Deutschland – Schlechtere Ergebnisse als im Vorjahr
Frankfurter Rundschau, 06.12.2016
Das sind die Ergebnisse der Pisa-Studie
Frankfurter Rundschau, 06.12.2016
Deutsche Schüler im oberen Mittelfeld
Hamburger Abendblatt, 06.12.2016
KMK-Präsidentin ruft bei Pisa-Studie zu Gelassenheit auf
Hamburger Morgenpost, 06.12.2016
Neue Pisa-Studie: Deutsche Schüler verharren im oberen Mittelfeld
Handelsblatt, 06.12.2016
Leichter Pisa-Rückschlag für Deutschland
Handelsblatt, 06.12.2016
Kein Grund zur Panik – aber eine große Aufgabe
Handelsblatt, 06.12.2016
Die Tücken der Statistik
Hannoversche Allgemeine, 06.12.2016
Bestehen Sie den Pisa-Test?
Kölner Stadtanzeiger, 06.12.2016
Kölner Wissenschaftler Matthias Burchardt „Pisa-Studie ist manipulativer Zahlensalat“
Manager Magazin, 06.12.2016
Deutschland punktet bei Pisa - aber nur ein bisschen
Mitteldeutsche Zeitung, 06.12.2016
Brunhild Kurth zu PISA „Noch viele Hausaufgaben zu erledigen“
neues deutschland, 06.12.2016
Deutsche Schüler bleiben Mittelmaß
News4teachers, 06.12.2016
TIMSS-Schock lässt ahnen, was PISA heute bringt: Deutschland rutscht ab – Herausforderungen Inklusion und Integration drücken das Ergebnis
News4teachers, 06.12.2016
PISA, die Sechste – 15 Jahre nach dem Schock
Die Presse, 06.12.2016
Pisa: Weltweit größte Geschlechterkluft
RP Online, 07.12.2016
Pisa wird zum Problem
RP Online, 06.12.2016
Experten halten PISA-Studie für überbewertet
Spiegel, 06.12.2016
Deutsche Schüler landen auf Platz 16 von 72
Spiegel, 06.12.2016
Was bringt die Vermessung der Schule?
stern, 06.12.2016
OECD legt «PISA 2015»-Ergebnisse vor
stern, 06.12.2016
Keine Verbesserungen bei der Pisa-Studie
Stuttgarter Zeitung, 06.12.2016
Weniger Interesse an Naturwissenschaften
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
«PISA 2015» - was und wie getestet wurde
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
Was Sie über die Pisa-Studie wissen müssen
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
Weltweiter Schultest «PISA 2015» - OECD legt Ergebnisse vor
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
OECD-Vergleich - Pisa-Studie: Leistungen deutscher Schüler stagnieren
Süddeutsche Zeitung, 05.12.2016
Vom Pisa-Schock zum Praxistest
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
Pisa 2015 - Was bedeutet nochmal "signifikant"?
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
Pisa 2015 bringt schlechte Nachrichten für Deutschland
Süddeutsche Zeitung, 06.12.2016
Die Pisa-Studie in acht Grafiken
Süddeutsche Zeitung, 05.12.2016
"Dieses Ranglistensystem halte ich für absurd"
Südwest Presse, 06.12.2016
Leichter Leistungsknick: Deutschlands Schüler stagnieren bei PISA
t-online, 06.12.2016
Pisa-Chef Andreas Schleicher: "Das Bildungssystem in Deutschland ist altmodisch"
t-online, 06.12.2016
Das müssen 15-jährige Schüler wissen
Tagesspiegel, 04.12.2016
Eine halbe Million Jugendliche weltweit im Test
Tagesspiegel, 06.12.2016
Der deutsche Pisa-Aufstieg ist gestoppt - warum?
Tagesspiegel, 06.12.2016
Deutschland muss sich schneller bewegen
Tagesspiegel, 06.12.2016
Deutsche Schüler lernen gut, verbessern sich aber nicht mehr
Telepolis, 06.12.2016
Pisa: Deutsche Schüler arbeiten effektiv
tz, 06.12.2016
Interview mit Josef Kraus: „Pisa hat mit Bildung sehr wenig zu tun“
Der Westen, 06.12.2016
Schlecht in Mathe? Du bist nicht allein - sagt die PISA-Studie
WirtschaftsWoche, 06.12.2016
Rückschlag für Deutschland in Naturwissenschaften und Mathe
Zeit, 06.12.2016
Naturwissenschaften machen keinen Spaß
Zeit, 06.12.2016
Modernisiert, ohne die Folgen auszutesten
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR, 06.12.2016
Fortschritte - außer in Naturwissenschaften
BR, 06.12.2016
Wie gut sind Deutschlands Schüler?
Deutsche Welle, 06.12.2016
PISA-Studie: Schlechtere Noten für deutsche Schüler
Deutsche Welle, 06.12.2016
Kommentar: Wieder "nur" gutes Mittelmaß bei der PISA-Studie
Deutschlandfunk, 06.12.2016
Deutschlands Schüler können noch schlechter rechnen
Deutschlandfunk, 06.12.2016
Deutsche Schüler weiterhin über OECD-Durchschnitt
heute, 06.12.2016
"Jammertal des PISA-Schocks verlassen"
MDR, 06.12.2016
PISA 6.0: Nicht nur Leistung zählt
NDR, 06.12.2016
PISA: "Wir sind auf dem richtigen Weg"
n-tv, 06.12.2016
Pisa-Rückschlag für Deutschland
n-tv, 06.12.2016
Pisa-Studie wird digital
Phönix, 06.12.2016
Deutsche Schüler besser als der Durchschnitt
ProSieben, 07.12.2016
PISA 2015: Erneut Dämpfer für Deutschland
RBB, 06.12.2016
"Pisa-Studien bringen seit Jahren kaum neue Erkenntnisse"
SWR, 06.12.2016
Deutsche Schüler besser als ihr Ruf
Tagesschau, 06.12.2016
Deutsche Schüler besser als der Durchschnitt
Tagesschau, 06.12.2016
Ergebnisse der aktuellen PISA-Studie
WDR, 06.12.2016
PISA: Deutsche Schüler weiter auf hohem Niveau
WeltN24, 06.12.2016
Kein Bock auf Physik? Auf die Lehrer kommt es an!
WeltN24, 06.12.2016
Deutsche Schüler finden Naturwissenschaften lästig
WeltN24, 06.12.2016
Das sind die Fragen aus dem neuen Pisa-Test
WeltN24, 06.12.2016
Schluss mit diesen dämlichen Pisa-Tests!
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 08.12.2016
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- Jeder fünfte Schüler scheitert an leichten Aufgaben
- Schüler/innen beim Lösen von Alltagsproblemen getestet
- Gute Noten für Deutschland
- Klarer Aufwärtstrend, aber noch immer Mittelmaß
- Sachsen ist neuer Klassenprimus