Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 15.09.2020:
„Die berufliche Bildung ist eine der Stärken des deutschen Bildungssystems.“
Dossier zum OECD-Bildungsbericht 2020

Am 08. September 2020 wurde der diesjährige OECD-Bericht „Education at a Glance/Bildung auf einen Blick“ von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Berlin vorgestellt. Der Bericht zeigt einen Vergleich der Bildungssysteme von 37 OECD-Staaten sowie neun Partnerstaaten. Die jährlich erscheinende Veröffentlichung beleuchtet bildungspolitische Fragen aus einer internationalen Perspektive und bietet mit ihren Ergebnissen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Entwicklung von Reformstrategien. Schwerpunktthema des diesjährigen Berichts ist die berufliche Bildung.
Der OECD-Bericht sieht die berufliche Bildung als eine der Stärken des deutschen Bildungssystems. Knapp die Hälfte (46 Prozent) der 25- bis 34-Jährigen hat den Weg der berufsbildenden Programme als Einstieg in eine qualifizierte Erwerbstätigkeit gewählt. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 24 Prozent. Auch die Perspektiven für junge Leute mit einem beruflichen Abschluss sind in Deutschland so gut wie in fast keinem anderen OECD-Land. Die Beschäftigungsquote für die 25- bis 34-Jährigen mit mittleren Qualifikationen liegt mit 88 Prozent über dem OECD-Schnitt von 82 Prozent. Ebenso gelingt in Deutschland der Übergang von der Ausbildung in das Erwerbsleben besonders gut. Gut 86 Prozent der Absolventinnen und Absolventen finden innerhalb der ersten zwei Jahre nach ihrem Abschluss einen Arbeitsplatz. Der OECD-Durchschnitt beträgt 66 Prozent.
Kritisiert hingegen wird u.a. von der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), dass die Studie den dramatischen Fachkräftemangel an Schulen und Kitas weitgehend ausblende und die Qualität der Bildungsgänge nicht ausreichend berücksichtige. Der Schwerpunkt der Untersuchung „Berufliche Bildung“ erfasse lediglich die Zahl der jungen Menschen in den Bildungsgängen, jedoch nicht deren Qualität, so GEW-Vorsitzende Marlis Tepe.
Das nachfolgende Dossier enthält Dokumente, Stellungnahmen, Pressemitteilungen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum OECD-Bildungsbericht 2020.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
BMBF
Bildung auf einen Blick 2020
BMBF
Berufliche Bildung punktet im internationalen Vergleich. Handout mit den wichtigsten Fakten
BMBF
Bildung auf einen Blick 2020 - Ein Bericht der OECD
BMBF
Berufliche Bildung punktet im internationalen Vergleich
OECD
Bildung auf einen Blick 2020: OECD-Indikatoren
OECD
Bildung auf einen Blick 2020
OECD
Education at a Glance 2020
OECD
Bildung auf einen Blick 2020: Ländernotiz Deutschland
OECD
Begleitende Broschüre zu den Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Bildung
Statistisches Bundesamt
Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
BMBF, 08.09.2020
Karliczek/ Hubig: Ein guter Tag für die berufliche Bildung
BMBF, 08.09.2020
OECD-Bericht „Bildung auf einen Blick“ mit Bundesbildungsministerin Anja Karliczek
OECD, 08.09.2020
Deutschlands traditionsreiche Berufsbildung braucht Digitalisierung und Modernisierung - dann bleibt sie auch im 21. Jahrhundert stark
OECD, 08.09.2020
Education critical to build a more resilient society
BMBF-Portal qualifizierungdigital.de, 09.09.2020
OECD veröffentlicht "Bildung auf einen Blick 2020"
BQ-Portal, 08.09.2020
Neuer Bericht „Bildung auf einem Blick 2020“ der OECD veröffentlicht
Bündnis 90 / Die Grünen Bundestagsfraktion, 08.09.2020
Doppeltes Armutszeugnis für das Bildungssystem
Die Bundesregierung, 08.09.2020
Deutschland punktet mit beruflicher Bildung
Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e. V. (BvLB), 08.09.2020
BvLB fordert eine Aufwertung der beruflichen Bildung und moniert den eklatanten Lehrermangel
Deutscher Lehrerverband, 08.09.2020
OECD-Studie unterstreicht den Wettbewerbsvorteil der beruflichen Bildung in Deutschland
Deutscher Lehrerverband, 08.09.2020
Meidinger fordert eine Verringerung der Arbeitsbelastung von Lehrkräften in allen Schularten
Deutscher Philologenverband, 08.09.2020
DPhV-Vorsitzende fordert die Politik angesichts der OECD-Ergebnisse auf: „Steigern Sie die gesellschaftliche Wertschätzung des beruflichen Bildungssystems in Deutschland!“
Die Linke im Bundestag, 08.09.2020
Bildungsoffensive jetzt!
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe, 08.09.2020
Bildung auf einen Blick 2020: Berufseinstieg in Deutschland gelingt besonders schnell
GEW, 08.09.2020
OECD-Studie blendet Fachkräftemangel aus
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, 08.09.2020
Bildung auf einen Blick 2020: OECD-Indikatoren
Institut für Training und Schulungskonzepte, 08.09.2020
„Bildung auf einen Blick“ - OECD Studie 2020
KMK, 08.09.2020
Karliczek/ Hubig: Ein guter Tag für die berufliche Bildung
Kooperation International, 10.09.2020
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2020": Bildung entscheidend für den Aufbau einer widerstandsfähigeren Gesellschaft
Kooperation International, 08.09.2020
OECD-Bericht "Bildung auf einen Blick 2020" veröffentlicht
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, 08.09.2020
Bildungsministerin Karin Prien zu EAG-Bericht der OECD
Statistisches Bundesamt, 09.09.2020
Anteil von beruflicher Aus- und Weiterbildung 2018 im Sekundarbereich II in Deutschland über OECD-Durchschnitt
überaus, 09.09.2020
Lob für die berufliche Bildung
Verband Deutscher Realschullehrer, 08.09.2020
Umdenken bei der OECD - Schlüsselrolle der beruflichen Bildung
wbv, 08.09.2020
Bildung auf einen Blick 2020
Zentralverband des Deutschen Handwerks, 08.09.2020
OECD-Bildungsbericht unterstreicht die Bedeutung der beruflichen Bildung für Deutschland
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 08.09.2020
Schulschließungen und Folgen: OECD legt Bildungsbericht vor
BildungsSpiegel, 08.09.2020
OECD: Bildung auf einen Blick 2020
evangelisch.de, 08.09.2020
OECD: Anteil der Bildungsausgaben am BIP gesunken
FAZ, 14.09.2020
Die Reform braucht Gelassenheit
Forschung & Lehre, 08.09.2020
OECD legt Bildungsbericht 2020 vor
Hamburger Abendblatt, 08.09.2020
Schulschließungen und Folgen: OECD legt Bildungsbericht vor
Handelsblatt, 08.09.2020
Gute OECD-Noten für deutsches Bildungssystem
Handelsblatt, 08.09.2020
OECD fordert von Politikern trotz Rezession nicht an Bildung zu sparen
Handwerksblatt, 08.09.2020
Lob der OECD reicht Handwerk und Berufsschullehrern nicht aus
idowa, 08.09.2020
Dickes Lob, aber Trend geht zu Hoch- und Fachschulen
neues deutschland, 09.09.2020
Mehr Wertschätzung für Lehrberufe
Neue Woche, 10.09.2020
Berufliche Bildung in Deutschland stark, ganz besonders in der BAUINDUSTRIE
News4teachers, 11.09.2020
Deutsche Lehrer an der Spitze - beim Einkommen. Und bei der Arbeitsbelastung
News4teachers, 08.09.2020
Lehrerverbände fordern: Mehr Wertschätzung für mittlere Abschlüsse und das Duale System - GEW zeigt sich skeptisch
PNN, 08.09.2020
Schulschließungen und Folgen: OECD legt Bildungsbericht vor
PR Echo, 08.09.2020
Bildung auf einen Blick 2020 erschienen - Berufliche Bildung ist Schwerpunktthema
RND, 08.09.2020
OECD-Bericht: Schulschließungen in Corona-Krise dürften finanzielle Folgen haben
RP Online, 09.09.2020
Spitzenplatz in Forschung und Technik
Der Spiegel, 08.09.2020
Berufliche Bildung stark, allgemeinbildende Schulen schwächeln
Stuttgarter Nachrichten, 08.09.2020
OECD-Bericht: Schulschließungen in Corona-Krise dürften finanzielle Folgen haben
Süddeutsche Zeitung, 08.09.2020
Hörsaal statt Betrieb
Der Tagesspiegel, 13.09.2020
Die OECD lernt dazu
Der Tagesspiegel, 08.09.2020
OECD appelliert an Betriebe trotz Corona weiter auszubilden
Unternehmen-Heute, 08.09.2020
Bildung auf einen Blick 2020 erschienen - Berufliche Bildung ist Schwerpunktthema
wallstreet online, 10.09.2020
Berufliche Bildung in Deutschland stark, ganz besonders in der BAUINDUSTRIE
Die Welt, 08.09.2020
Schulschließungen und Folgen: OECD legt Bildungsbericht vor
Zeit Online, 08.09.2020
Pandemie gefährdet Jobs von Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
BR24, 08.09.2020
OECD-Studie: Berufseinstieg klappt in Deutschland gut
Deutsche Welle, 08.09.2020
OECD warnt in Bildungsstudie vor langfristigen Corona-Folgen
Deutschlandfunk, 08.09.2020
Digitales Lernen - Deutschland im OECD-Schnitt abgeschlagen
Deutschlandfunk, 08.09.2020
Die Coronakrise zeigte die Stärke des deutschen Bildungssystems
Deutschlandfunk, 08.09.2020
Berufsperspektive nach Ausbildung in Deutschland besser als in anderen Mitgliedstaaten
n-tv, 08.09.2020
Gute Noten für deutsches Bildungssystem
RTL, 09.09.2020
Relativ wenig ausländische Studierende in Rheinland-Pfalz
Tagesschau, 08.09.2020
Laut OECD-Studie liegt Deutschlands Bildungssystem weit vorn
Tagesschau, 08.09.2020
Internationale Vergleichsstudie: Deutschland punktet bei Berufsausbildung
ZDF, 08.09.2020
OECD warnt vor Folgen der Corona-Pandemie
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 15.09.2020
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
Weitere Artikel zum Thema
- „Das deutsche Bildungssystem kann sich sehen lassen.“
- „Berufliche Bildung und akademische Bildung sind bei uns gleichwertige und zukunftsfähige Karrierealternativen.“
- OECD bescheinigt Deutschland ein leistungsfähiges Bildungssystem
- „Reibungsloser Übergang von der Ausbildung in den Beruf“
- Interesse an MINT-Fächern gestiegen