Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 26.08.2021:
Mehr als die Hälfte der Eltern unzufrieden mit Lernangeboten der Schulen während der Corona-Krise
Pressedossier zum „Bildungsmonitor 2021“

Am 18. August ist der „Bildungsmonitor 2021“ veröffentlicht worden. Die Vergleichsstudie, die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) seit 2004 jährlich erstellt, bewertet anhand von 12 Handlungsfeldern und 93 Indikatoren, inwieweit die Bundesländer Bildungsarmut reduzieren, zur Fachkräftesicherung beitragen und Wachstumskräfte stärken.
Im Bildungsmonitor 2021 zeigen sich insgesamt nur noch sehr geringe Fortschritte gegenüber dem Bildungsmonitor 2013, dem Jahr, in welchem erstmals die aktuelle Indikatorik Anwendung fand, wodurch die Ergebnisse vergleichbar sind. Die größten Rückschritte gab es bei der Schulqualität (-17,9), bei der Integration (-14,9) und bei der Reduzierung von Bildungsarmut (-3,5). Der aktuelle INSM-Bildungsmonitor bildet Daten aus dem Zeitraum 2018 bis 2020 ab und beschreibt die Herausforderungen bis zum Beginn der Corona-Krise.
Die besten Ergebnisse erzielen Sachsen (1.) und Bayern (2.). Auf Platz 3 liegt Hamburg, das sich ebenso wie das Saarland (5.) seit 2013 deutlich verbessert hat. Das Mittelfeld reicht von Hessen (7.) bis Brandenburg (15.). Letzter ist Bremen.
Der INSM-Bildungsmonitor behandelt jedes Jahr ein zusätzliches Schwerpunktthema. In diesem Jahr geht es um die „Zufriedenheit mit Lernangeboten während Corona.“ Die Pandemie hat in allen Bundesländern Schwachpunkte der Bildungssysteme offengelegt. Nicht überall hat der Online-Unterricht funktioniert und oft auch die Bildungs- und Chancenungerechtigkeit verstärkt. Neben der Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) enthält der INSM-Bildungsmonitor dieses Jahr zwei repräsentative Umfragen von Eltern und Lehrkräften zu diesem Thema. In der vom Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführten Umfrage sagen bundesweit 56 Prozent der Eltern schulpflichtiger Kinder, dass sie mit den Lernangeboten der Schulen während des vergangenen Schuljahres unzufrieden bzw. sehr unzufrieden waren. 22 Prozent waren zufrieden und nur knapp 8 Prozent sehr zufrieden. In einer weiteren Befragung wurden die Lehrkräfte um eine Einschätzung des gegenwärtigen Leistungsstands der Schülerinnen und Schüler gebeten. Rund 47 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer sehen bei mehr als der Hälfte oder gar bei fast allen Schüler*innen große Lernrückstände, etwa 44 Prozent hingegen stellen das nur bei weniger als der Hälfte oder nur bei sehr wenigen fest. Diese unterschiedlichen Ergebnisse machen eine individuelle Überprüfung der Lernstände nötig. Der Geschäftsführer der INSM, Hubertus Pellengahr, erneuert deshalb die Forderung der INSM nach einem Corona-Aufholprogramm. „Erst mit vergleichbaren Tests den individuellen Status quo feststellen, dann mit Förderunterricht und digitalen Lernangeboten gezielt nachhelfen. Dazu müssen die Lehrkräfte weitergebildet und durch 20.000 IT-Fachkräfte von administrativen Aufgaben entlastet werden.“
Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum „Bildungsmonitor 2021“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundesländer
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
INSM
INSM-Bildungsmonitor 2021: Bildungschancen stärken - Herausforderungen der Corona-Krise meistern
INSM
Wo stehen die Bundesländer beim Bildungscheck?
INSM
Die Bundesländer im Vergleich
INSM
Methodik des INSM-Bildungsmonitors 2021
INSM
Schwerpunktthema INSM-Bildungsmonitor 2021: Hohe Unzufriedenheit mit Lernangeboten
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Schulische Bildung in Zeiten der Corona-Krise: Bildungsdefizite schnell beheben, Kurzstudie zum INSM-Bildungsmonitor 2021
Institut der deutschen Wirtschaft Köln
Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungsgerechtigkeit: Ein Blick auf die Bildungswege junger Erwachsener, Kurzgutachten zum INSM-Bildungsmonitor
Stellungnahmen und Pressemitteilungen
INSM, 18.08.2021
Nach der Corona-Krise droht die Bildungskrise
INSM, 18.08.2021
INSM-Bildungsmonitor 2021: Statement Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
INSM, 18.08.2021
Bildungsmonitor 2021: Bildungschancen stärken - Herausforderungen der Corona-Krise meistern, Statement von Prof. Dr. Axel Plünnecke, Leiter Kompetenzfeld Bildung, Zuwanderung und Innovation, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)
INSM, 18.08.2021
Bildungsgerechtigkeit droht unter die Räder zu kommen
Die Linke, Fraktion im Thüringer Landtag, 18.08.2021
Bildungsmonitor 2021 - Studie schätzt Thüringen als bildungspolitisch gut ein
Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, 18.08.2021
Sattelberger: Kleinstaaterei des Bildungsföderalismus endlich überwinden
Handelskammer Bremen, 18.08.2021
Handelskammer Bremen zum INSM Bildungsmonitor 2021
iwd, 23.08.2021
Corona beutelt die Bildung
statista, 18.08.2021
Gesamtbewertung der Bundesländer beim Bildungsmonitor 2021 (in Punkten)
statista, 18.08.2021
Bewertung der Schulqualität in den Bundesländern nach dem Bildungsmonitor 2021 (in Punkten)
vbw, 20.08.2021
Bildungsmonitor 2021: Unter den 16 Ländern belegt Bayern erneut Platz 2
Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e. V. (Südwestmetall), 18.08.2021
INSM-Bildungsmonitor 2021: M+E-Arbeitgeber sehen Vorbehalte gegen Ausbildungsgarantie bestätigt
Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), 18.08.2021
VhU zum 7. Platz Hessens im „Bildungsmonitor 2021“
Pressemitteilungen der Bundesländer
Bayern, 18.08.2021
Bayern belegt erneut einen Spitzenplatz
Hamburg, 18.08.2021
Neuer Bildungsmonitor 2021 vorgestellt
Mecklenburg-Vorpommern, 18.08.2021
MV ist bei der Bildung auf einem guten Weg
Saarland, 18.08.2021
Bildungsmonitor 2021: Saarland investiert bundesweit am meisten in Bildung und steigt im Länder-Ranking auf
Sachsen, 18.08.2021
Erneut Platz 1 für Sachsen im Bildungsmonitor 2021
Pressebeiträge
Badische Zeitung, 18.08.2021
Baden-Württemberg fällt bei Bildung im Ländervergleich leicht zurück
Berliner Morgenpost, 18.08.2021
Berlin liegt beim Bildungsmonitor weiterhin hinten
Berliner Zeitung, 18.08.2021
INSM-Bildungsmonitor: Bildung in Berlin und Brandenburg bleibt weiter schlecht
FAZ, 19.08.2021
Sachsen vorn - Corona verschärft Unterschiede
Göttinger Tageblatt, 18.08.2021
Jeder zweite Lehrer sieht Lerndefizite durch die Corona-Krise
Hamburger Abendblatt, 18.08.2021
Hamburg verbessert sich im "Bildungsmonitor" auf Platz drei
Hannoversche Allgemeine, 18.08.2021
Jeder zweite Lehrer sieht Lerndefizite durch die Corona-Krise
Kölner Stadtanzeiger, 18.08.2021
Ranking: NRW bundesweit Schlusslicht bei Bildungsausgaben
Leipziger Zeitung, 23.08.2021
Hurra, wieder Erster! Kleine Manöverkritik zum neuen INSM-Bildungsmonitor und einem zufriedenen Bildungsminister
Merkur, 18.08.2021
Lernangebote von Schulen in Corona-Pandemie: 56 Prozent der Eltern laut Umfrage unzufrieden
Mitteldeutsche Zeitung, 18.08.2021
„Bildungsmonitor“: Sachsen ganz vorn - Sachsen-Anhalt auf hinteren Plätzen
Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2021
Neuer Bildungsmonitor: Die Schulqualität in Deutschland sinkt
News4Teachers, 20.08.2021
Philologen fordern: Zurück zum stark gegliederten Schulsystem (ohne freie Schulwahl)!
Norddeutsche Neueste Nachrichten, 18.08.2021
Wie groß sind die Lernrückstände der Schüler? Lehrer uneinig
Nordkurier, 21.08.2021
Beim Thema Bildung kämpfen SPD und CDU ohne Rücksicht auf Verluste
NOZ, 18.08.2021
Wie groß sind die Lernrückstände der Schüler? Lehrer uneinig
Potsdamer Neueste Nachrichten, 18.08.2021
Brandenburg auf dem vorletzten Platz
Regio Journal Saarland, 18.08.2021
Bildungsqualität im Saarland steigt
Saarbrücker Zeitung, 18.08.2021
Saarland klettert auf der Bildungs-Treppe weiter nach oben: Was besser wurde - und wo es noch hakt
Sächsische Zeitung, 18.08.2021
So schneidet Sachsen im Bildungsvergleich ab
Schweriner Volkszeitung, 18.08.2021
MV schwächelt in Schule und Lehre
SHZ, 18.08.2021
Ausländische Kinder haben es an Schleswig-Holsteins Schulen schwer
Spiegel, 18.08.2021
Sachsen und Bayern wieder mit Bestnoten
stern, 18.08.2021
Ranking: NRW bundesweit Schlusslicht bei Bildungsausgaben
Stuttgarter Zeitung, 18.08.2021
So schneiden Baden-Württembergs Schulen im Bildungsranking ab
Süddeutsche Zeitung, 18.08.2021
Hamburg verbessert sich im "Bildungsmonitor" auf Platz drei
Der Tagesspiegel, 18.08.2021
Berlins Schulen bundesweit im Mittelfeld
Die Welt, 19.08.2021
So schneiden die Bildungssysteme der Bundesländer im Vergleich ab
Die Welt, 19.08.2021
INSM-Bildungsmonitor: Gute Noten für Bayern
Weser Kurier, 18.08.2021
Bremen ist wieder Schlusslicht
Westdeutsche Zeitung, 18.08.2021
Ranking: NRW bundesweit Schlusslicht bei Bildungsausgaben
Zeit Online, 18.08.2021
Hamburg verbessert sich im "Bildungsmonitor" auf Platz drei
Zeit Online, 18.08.2021
MV verliert Punkte in Bildungsvergleich: Platz neun
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
buten un binnen, 18.08.2021
Bildungsmonitor: Bremen rutscht auf letzten Platz ab
Deutschlandfunk, 19.08.2021
Sachsen liegt vorne, Bremen ist Schlusslicht
HERTZ 87.9 - CampusRadio für Bielefeld, 18.08.2021
Ergebnisse des Bildungsmonitors 2021
hessenschau, 18.08.2021
Hessen bei Bildungsqualität auf Platz sieben
MDR, 22.08.2021
Sachsens Schüler haben wegen Corona großen Bedarf an Nachhilfe
n-tv, 18.08.2021
INSM: Sachsen hat bestes Bildungssystem
Radio Hamburg, 19.08.2021
Hamburg verbessert sich auf Platz drei
Radio Jade, 18.08.2021
Niedersachsens Bildungssystem nur im Mittelfeld
rbb24, 18.08.2021
Berlin und Brandenburg bei Bildungs-Ranking auf hinteren Plätzen
RTL, 22.08.2021
Großer Bedarf an Nachhilfe: Schüler wollen Lücken schließen
RTL, 18.08.2021
Studie: Brandenburg bei Bildung auf dem vorletzten Platz
RTL, 18.08.2021
Berlin liegt in Bildungs-Ranking nur auf Platz 13
Sachsen Fernsehen, 18.08.2021
Leistungsvergleich der Bildungssysteme
SR, 18.08.2021
Studie sieht im Saarland Bildungsfortschritt
SWR, 18.08.2021
Geschafft: Azubis in Baden-Württemberg am erfolgreichsten
SWR, 18.08.2021
Rheinland-Pfalz bei Ländervergleich zur Bildung auf Platz zehn
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 26.08.2021
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln
- Deutscher Bildungsserver: Der INSM-Bildungsmonitor
Weitere Artikel zum Thema
- „Stagnation statt Fortschritt.“
- Noch mehr Rückschritte
- Rückschritte bei der Bildung
- Die Bildung stagniert
- „Zum ersten Mal keine Fortschritte“