Gedenkstättenpädagogik im Unterricht

Unter dem Begriff Gedenkstättenpädagogik versteht man die historisch-politische Bildung an außerschulischen Lernorten.
Hier sollen Schülerinnen und Schülern bestimmte Themen aus dem Geschichtsunterricht exemplarisch vermittelt und die Notwendigkeit verantwortlichen Denkens und Handelns verdeutlicht werden.
Die Gedenkstätten in Deutschland erinnern dabei vordringlich an die Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus und des DDR-Sozialismus, an die Grauen des Zweiten Weltkriegs sowie die deutsche Teilung.
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Gedenkstätten und Institutionen sowie diesbezügliche Unterrichtsmaterialien und Handreichungen.
Inhalt des Dossiers
Gedenkstättenpädagogik zum Zweiten Weltkrieg
NS-Gedenkstättenportal Deutschland
Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. ist ein Zusammenschluss von 29 NS-Gedenkstätten, Dokumentations- und Begegnungszentren, Lern- und Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen. Als gemeinnütziger Verein fördert er die Zusammenarbeit seiner Mitglieder in der Forschung zum Nationalsozialismus, deren Präsentation durch Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen sowie der [...]
National D-Day Memorial Foundation
Die D-Day Memorial Foundation ist eine Organisation welche der Opfer und Kämpfer bei der Landung der Alliierten in Frankreich gedenkt. Sie verwaltet die Gedenkstätte der Alliierten in Bedford, Virginia.
Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm (Insel Usedom) (Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.)
In der Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm bietet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. friedenspädagogische Module für Jugendgruppen und Schulklassen mit dem Schwerpunkt deutsch-polnische Begegnung an. Tagungen und Veranstaltungen der Erwachsenenbildung gehören ebenfalls zum Profil des Hauses.
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist weltweit unter den Institutionen, die sich der Pflege und Erhaltung von Kriegsgräbern gewidmet haben, die einzige mit eigener Jugend- und Schularbeit und eigenen Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten. An den internationalen Workcamps, die jedes Jahr in verschiedenen Staaten Europas stattfinden und ein Kernstück der Jugendarbeit des [...]
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.: Mehr Info
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.Link als defekt melden
Wiederaufbau Frauenkirche Dresden
Über 200 Jahre lang symbolisierte die Frauenkirche Wohlstand und Glauben der Dresdner Bürger. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg war die Ruine der Frauenkirche über Jahrzehnte ein Mahnmal für die Schrecken des Krieges, hielt aber auch die Erinnerung an den bedeutendsten barocken Kirchenbau Europas wach.
Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten hat es sich zur Aufgabe gemacht, der Opfer des Nationalsozialismus würdig zu gedenken und eine nachhaltige Beschäftigung mit ihren Lebensgeschichten zu ermöglichen, die Orte der nationalsozialistischen Verfolgung sowie die Erinnerungen und Zeugnisse der Verfolgten dauerhaft zu bewahren, zu dokumentieren, zu erforschen und zugänglich zu machen, das Wissen über [...]
Gedenkstätten zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand ist ein Ort der Erinnerung, der politischen Bildungsarbeit, des aktiven Lernens, der Dokumentation und der Forschung. Mit einer umfangreichen Dauerausstellung, wechselnden Sonderausstellungen und einem vielfältigen Veranstaltungs- und Veröffentlichungsangebot informiert sie über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie will zeigen, wie sich einzelne Menschen und [...]
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die bis zu sechs Millionen Opfer. Das Denkmal besteht aus dem von Peter Eisenman entworfenen Stelenfeld sowie dem unterirdischen Ort der Information und wird von einer Bundesstiftung unterhalten. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten [...]
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal): Mehr Info
Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust Mahnmal)Link als defekt melden
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Etwa sechzig Kilometer nordöstlich von Hannover liegt die Gedenkstätte Bergen-Belsen. Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers erinnern Gräber und Mahnmale an das Leiden und Sterben der Häftlinge und Gefangenen. Ein Dokumentationszentrum informiert über die Geschichte der Opfer und des Lagers.
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Zweck der Stiftung ist es, die Gedenkstätten als Orte der Trauer und der Erinnerung an die dort begangenen Verbrechen zu bewahren, wissenschaftlich begründet zu gestalten und sie in geeigneter Weise der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, sowie die Erforschung und Vermittlung damit verbundener historischer Vorgänge zu fördern. Dabei ist in der Gedenkstätte Buchenwald die Geschichte des [...]
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora: Mehr Info
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-DoraLink als defekt melden
KZ Gedenkstätte Dachau
Das KZ Dachau, nördlich von München, war das erste Konzentrationslager. Am 21. März 1933 begann der Bau Es war Prototyp und Musterlager für alle weiteren KZs. 30.000 Insassen wurden erschossen oder fielen menschenunwürdigen Bedingungen zum Opfer. Erst in späteren Jahren entstand die Gedenkstätte Dachau. Die Gedenkstätte bietet Rundgänge und Ausstellungen und verfügt über ein öffentlich zugängliches [...]
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erinnert am historischen Ort an die über 100 000 Menschen, die während des Zweiten Weltkrieges Häftlinge des größten Konzentrationslagers in Nordwestdeutschland waren. Seit Oktober 1981 informieren in Neuengamme Ausstellungen über die Geschichte des Lagers. Im Mai 2005 wurde die Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Häftlingslagers in erweiterter Form als [...]
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück
Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück befindet sich in Fürstenberg, nahe Berlin. Ravensbrück war das einzige Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet. Das Lager wurde von der sowjetischen Armee befreit. Die Gedenkstätte bietet Ausstellungen, Veranstaltungen und pädagogische Dienste.
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Am historischen Ort mit seinen zahlreichen originalen Gebäuden und Relikten informieren Dauer- und Sonderausstellungen über die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936-45), des sowjetischen Speziallagers (1945-50) und die Nachgeschichte. Der pädagogische Dienst bietet Führungen, Projekttage und in der internationalen Jugendbegegnungsstätte ´Haus Szczypiorski´ [...]
"Euthanasie"-Gedenkstätte Lüneburg
Die Gedenkstätte versteht ihre Arbeit als Beitrag zur politisch-historischen Bildung, die sich auf die Opfer der Psychiatrie im Nationalsozialismus bezieht und dabei auch aktuellen Fragen berücksichtigt. Ein zentraler inhaltlicher Schwerpunkt ist die Kinderfachabteilung Lüneburg, in der 1941 bis Kriegsende über 300 Kinder aus ganz Norddeutschland getötet wurden. Aus diesem Umstand [...]
Gedenkstätte Grafeneck
Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um die Website der Gedenkstätte Grafeneck. Hier begann im Jahr 1940 in Deutschland die so genannte Aktion Gnadentod. Innerhalb eines Jahres wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in Grafeneck 10.654 Menschen mit Behinderungen ermordet. Heute steht in Grafeneck eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer und gegen das Vergessen.
Gedenkstätte Plötzensee
Die Gedenkstätte Plötzensee für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland ist ein Ort des stillen Gedenkens. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier fast 3000 Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet.
NS-Dokumentationszentrum EL-DE-Haus
Das NS-Dokumentationszentrum, 1988 von der Stadt Köln eingerichtet, entwickelte sich im Laufe der Zeit zur bundesweit größten lokalen Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus Die Einrichtung ist aber nicht nur Gedenk-, sondern gleichzeitig auch Lernort und Bildungsstätte, die zahlreiche Funktionen unter einem Dach vereinigt. Neben den Ausstellungstätigkeiten und pädagogischen Angeboten dient [...]
Gedenkstätte Grafeneck
Bei der vorliegenden Onlineressource handelt es sich um die Website der Gedenkstätte Grafeneck. Hier begann im Jahr 1940 in Deutschland die so genannte Aktion Gnadentod. Innerhalb eines Jahres wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in Grafeneck 10.654 Menschen mit Behinderungen ermordet. Heute steht in Grafeneck eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die Opfer und gegen das Vergessen.
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt
Das Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden. Sie stellten Besen und Bürsten her. Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu [...]
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Der Auftrag der Stiftung ist die Verwirklichung des Bundestagsbeschlusses vom 25. Juni 1999 zur Errichtung und zum Unterhalt des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Das Denkmal befindet sich im Zentrum Berlins. Es ist ein zentraler Ort der Erinnerung und des Gedenkens an die ermordeten Opfer.
Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Mehr Info
Denkmal für die ermordeten Juden EuropasLink als defekt melden
Anne Frank Haus
Das Anne Frank Haus ist ein Museum, in dem man die Räumlichkeiten besuchen kann, in denen sich die jüdische Familie Frank während der nationalsozialistischen Besatzung über zwei Jahre versteckte. Auch das weltberühmte Tagebuch, das Anne Frank im Versteck schrieb, ist zu sehen. Auf Anfrage betreut der Museumspädagogische Dienst (internationale) Schulgruppen. Das Anne Frank Haus entwickelt und verbreitet [...]
Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau
Auschwitz wurde für die ganze Welt zum Symbol des Terrors, des Völkermordes und des Holocaust. Das Konzentrationslager wurde im Jahre 1940 von den Nazis vor den Toren der Stadt Oświęcim errichtet, die zusammen mit anderen Gebieten Polens während des Zweiten Weltkrieges von den Deutschen besetzt war. Am 2. Juli 1947 wurde durch ein Gesetz des Sejm, des polnischen Parlaments, auf den zwei [...]
Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau: Mehr Info
Gedenkstätte und Museum Auschwitz-BirkenauLink als defekt melden
Museum Gross-Rosen
Das Konzentrationslager Gross-Rosen ist im August 1940 als ein Nebenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen eingerichtet worden. Seine Insassen waren für die harte Arbeit im örtlichen Granitsteinbruch bestimmt, welcher der SS-Firma DESt gehörte. Das Museum besteht seit 1983 und bietet ständige Ausstellungen sowie Wanderaustellungen.
Gedenkstätten zur Aufarbeitung der DDR-Diktatur
Museen und Gedenkstätten zur deutschen Nachkriegsgeschichte
Um einen Überblick über Gedenkstätten der deutschen Nachkriegsgeschichte zu vermitteln, wurde dieses Internet-Projekt vollzogen und die Museen und Gedenkstätten zur deutschen Nachkriegsgeschichte zusammengetragen. Dabei wurden die Erinnerungsorte zur besseren Übersicht nach Themen und nach Regionen (Bundesländer) gegliedert.
Museen und Gedenkstätten zur deutschen Nachkriegsgeschichte: Mehr Info
Museen und Gedenkstätten zur deutschen NachkriegsgeschichteLink als defekt melden
Museen und Gedenkstätten zur Berliner Mauer
Die Seite gibt Auskunft über die verschiedenen Gedenkstätten rund um die Berliner Mauer.
Museen und Gedenkstätten zur Berliner Mauer: Mehr Info
Museen und Gedenkstätten zur Berliner MauerLink als defekt melden
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn
Auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangsstelle Marienborn befindet sich seit 1996 die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn. Neben den ehemaligen Funktionseinheiten informiert ein Dokumentationszentrum über die Geschichte des Ortes. Teil der Gedenkstätte ist auch das Grenzdenkmal Hötensleben. Dort sind 300 Meter der ehemaligen Grenzbefestigungsanlagen im Original erhalten [...]
Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn: Mehr Info
Gedenkstätte Deutsche Teilung MarienbornLink als defekt melden
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde
Die Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde ist Teil der Stiftung Berliner Mauer und eine Gedenkstätte von gesamtstaatlicher Bedeutung mit angeschlossenem Museum. In der Dauerausstellung Flucht im geteilten Deutschland können sich Besucher auf 450 Quadratmetern mit 900 Exponaten über die Geschichte der deutsch-deutschen Fluchtbewegung informieren. 1,35 Millionen Menschen aus der [...]
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde: Mehr Info
Erinnerungsstätte Notaufnahmelager MarienfeldeLink als defekt melden
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig (Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland)
Das moderne und besucherfreundliche Museum in der Leipziger Innenstadt - eröffnet 1999 - bietet ein Forum für die engagierte Auseinandersetzung mit der deutschen Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Die 2007 neu gestaltete Dauerausstellung lässt mit 3.200 Objekten Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der DDR anschaulich werden. Wechselausstellungen widmen sich [...]
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstrasse
Die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße befindet sich im Haus 1 des zentralen Komplexes des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin-Lichtenberg, in dem auch Erich Mielke, der letzte amtierende Minister für Staatssicherheit, seinen Sitz hatte. Seine im Original erhaltenen Dienst- und Arbeitsräume können im Museum besichtigt werden. Dazu kommen Ausstellungsteile zur Tätigkeit der [...]
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstrasse: Mehr Info
Forschungs- und Gedenkstätte NormannenstrasseLink als defekt melden
Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Gedenkstätte Berliner Mauer setzt sich aus dem nationalen Denkmal zur Erinnerung an die Teilung der Stadt und die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft, der Kapelle der Versöhnung und dem Dokumentationszentrum Berliner Mauer zusammen. Die ständige Ausstellung im Dokumentationszentrum verdeutlicht anschaulich und mit Hilfe verschiedener Medien in deutscher und englischer Sprache den Bau der Berliner [...]
Gedenkstätte Bautzen (Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft)
Im ehemaligen "Stasi-Knast" Bautzen II wird an die Opfer der Haftanstalten Bautzen I und II erinnert. Hier wurden im Nationalsozialismus, in der sowjetischen Besatzungszeit und während der SED-Diktatur politische Gegner unter unmenschlichen Haftbedingungen gefangen gehalten. Die Gedenkstätte Bautzen bietet Führungen und Projekte zu allen Themenschwerpunkten an.
Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie
Im Mauermuseum wird an die Geschichte und Geschehnisse der Berliner Mauer erinnert. Neben Ausstellungen bietet es Vorträge, Filmvorstellungen und eine Bibliothek.
Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie: Mehr Info
Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint CharlieLink als defekt melden
Bürgerkomitee Leipzig e.V., Träger der Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker
Das Bürgerkomitee Leipzig e.V. entstand unmittelbar aus der Friedlichen Revolution und ist heute Träger der Gedenkstätte Museum in der "Runden Ecke" mit dem Museum im Stasi-Bunker. Es betreibt damit eine einmalige Gedenkstättenkombination an authentischen Orten. Wichtigste Aufgabe des Bürgerkomitees ist es, in seiner Gedenkstätte und durch seine politische Bildungsarbeit [...]
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Auf dem Gelände der früheren zentralen Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit befindet sich seit 1994 eine Gedenkstätte. Die Gedenkstätte hat die gesetzliche Aufgabe, die Geschichte der Haftanstalt Hohenschönhausen in den Jahren 1945 bis 1989 zu erforschen, über Ausstellungen, Veranstaltungen und Publikationen zu informieren und zur Auseinandersetzung [...]
DENKMAL EUROPA - Entdecke deine Geschichte vor der Haustür
DENKMAL EUROPA ist ein digitales Geschichtsbuch, das Menschen jeden Alters und jeder Kultur anregt, gemeinsam über das Gestern, Heute und Morgen von Europa nachzudenken. Attraktiv erzählte Geschichten aus der Geschichte der Kultur des Bauens machen europäische Zusammenhänge sichtbar und verdeutlichen, dass Europas baukultureller Reichtum ein Ergebnis vielfältiger kultureller [...]
Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zur Gedenkstättenpädagogik
Geschichte und Erinnerung
Das Dossier bietet einen Überblick über die Geschichte der Erinnerungskultur in beiden deutschen Staaten, blickt zurück auf vergangene Kontroversen und sucht nach Antworten, wie die Erinnerung in Zukunft aussehen könnte, gerade im Zeitalter der Neuen Medien.
Arbeitsblätter für die Themenbereiche Denkmalschutz und Kulturerbe
Schüler erleben gebaute Geschichte und lernen so den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennen – das ist die Idee von denkmal aktiv. Die verschiedenen Arbeitsblätter erschließen die Themenbereiche Denkmalschutz und Kulturerbe und bieten allen am Thema interessierten Lehrkräften Anregungen [...]
Arbeitsblätter für die Themenbereiche Denkmalschutz und Kulturerbe : Mehr Info
Arbeitsblätter für die Themenbereiche Denkmalschutz und Kulturerbe Link als defekt melden
Arbeitsblätter zur historischen Projektarbeit. Leitfaden für Schülerinnen und Schüler
Im Kontext des ´Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten´ finden sich auf diesen Seiten Arbeitsblätter für den Unterricht, die in die historische Projektarbeit einführen und wichtige Methoden einüben. Unter RECHERCHE gibt es Arbeitsblätter zum Download, die Hinweise zum Vorgehen bei der Materialsuche z. B. in Archiven, in Bibliotheken oder im Internet geben. Die [...]
LeMo: Kollektives Gedächtnis im Internet (Unterrichtseinheit)
LeMO Lernen bietet didaktische Materialien, um LeMO in der Schule, an der Universität oder als Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs zu nutzen. Dieser Teil von LeMO richtet sich besonders an Lehrende und Multiplikatoren. LeMO Lernen soll dabei unterstützen, das umfangreiche LeMO Angebot noch besser mit Unterricht und Ausstellungen der beteiligten Museen zu verbinden. LeMO Lernen umfasst [...]
LeMo: Kollektives Gedächtnis im Internet (Unterrichtseinheit): Mehr Info
LeMo: Kollektives Gedächtnis im Internet (Unterrichtseinheit)Link als defekt melden
Thema "Jugend und Bildung" beim Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge
Der Volksbund will Partner in der Friedenserziehung sein und engagiert sich daher stark in der Jugendbildung, zum Beispiel mit Workshops zu Themen wie Demokratie, Erinnerung, Rassismus. Zu seinen Aufgaben gehört u.a. die Pflege von Grabstätten deutscher Soldaten im Ausland und die Friedensarbeit an Schulen, der Erhalt von Gedenkstätten.
Thema "Jugend und Bildung" beim Volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge: Mehr Info
Thema "Jugend und Bildung" beim Volksbund deutsche KriegsgräberfürsorgeLink als defekt melden
Kriegsgräbersuche online - historische Spurensuche nach deutschen Kriegsgräbern
Schüler/innen können über die Internet-Datenbank des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. nach dem verbleib bzw. der Grabstätte von deutschen Kriegstoten suchen. Über 3,1 Mio. Verlustmeldungen sind derzeit abrufbar. Die Datenbank wird laufend ergänzt. Um aus dieser Möglichkeit ein Unterrichtsprojekt werden zu lassen, bedarf es nur der Anforderung der vom [...]
Gut vorbereitet: Material für den Besuch ehemaliger KZ
Die Arolsen Archives kooperieren mit Gedenkstätten und entwickeln Ideen für die pädagogische Arbeit – mit Bildungsangeboten, die auch in straffe Lehrpläne passen. Das Projekt documentED bietet individualisierte Toolkits für die Vor- und Nachbereitung von Gedenkstättenbesuchen. Diese Lernpakete enthalten neben ausgewählten Dokumenten mit Bezug zum jeweiligen KZ auch [...]