Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen
Erschienen am 02.05.2024:
Gewalttätige Schüler*innen, erschöpfte Lehrer*innen
Das Pressedossier zum Deutschen Schulbarometer 2024

Am 24. April 2024 wurde das „Deutsche Schulbarometer“ veröffentlicht. Aus der repräsentativen Befragung von Lehrkräften geht hervor, dass fast jede zweite Lehrkraft an der eigenen Schule psychische oder physische Gewalt unter Schüler*innen erlebt. Mehr als ein Drittel der Lehrkräfte leidet demzufolge unter Stress und Erschöpfung. Die größten Herausforderungen an den Schulen sehen Lehrkräfte derzeit im Verhalten der Schüler*innen, im Umgang mit heterogenen Klassen, in der Behebung des Personalmangels, in Investitionen in marode Schulgebäude und in die technische und digitale Ausstattung.
Die Robert Bosch Stiftung GmbH lässt seit 2019 regelmäßig repräsentative Befragungen zur aktuellen Situation der Schulen in Deutschland durchführen. Diese werden unter dem Titel „Deutsches Schulbarometer“ veröffentlicht. Durch Beobachtungen und Einschätzungen von Schulleitungen, den Lehrkräften, den Eltern, den Schüler*innen oder dem weiteren pädagogischen Personal, sollen Entwicklungen und Herausforderungen der Schulen frühzeitig erkannt und mögliche Empfehlungen für Entscheider*innen im Bildungssystem abgeleitet werden können.
Ergebnisse des Deutschen Schulbarometers
Aus dem am 24. April 2024 veröffentlichten Deutschen Schulbarometer, in dem Lehrkräfte u.a. zu den aktuellen Herausforderungen, dem Belastungserleben, der beruflichen Zufriedenheit, dem Umgang in Schule mit Heterogenität und Digitalisierung, den besuchten Fortbildungen, der Feedbackkultur und der Zusammenarbeit im Kollegium befragt wurden, geht hervor, dass fast jede zweite Lehrkraft (47 Prozent der Befragten) an der eigenen Schule ein Problem mit psychischer oder physischer Gewalt unter Schüler*innen erlebt. Besonders betroffen sind Schulen in sozial benachteiligter Lage (69 Prozent). Die repräsentative Befragung von Lehrkräften zeigt auch, dass Gewalt an der eigenen Schule das Burnout- und Stressrisiko von Lehrkräften deutlich erhöht. Mehr als ein Drittel (36 Prozent) - vor allem jüngere und weibliche Lehrkräfte sowie Grundschullehrer*innen - fühlt sich mehrmals pro Woche emotional erschöpft. Die große Mehrheit (75 Prozent) der Lehrkräfte ist zwar trotzdem zufrieden mit ihrem Beruf, dennoch würde mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) den Schuldienst verlassen, wenn sie die Möglichkeit dazu hätten. „Wir sehen in den Ergebnissen die Momentaufnahme eines kranken Systems“, sagt Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung. Sie fährt fort: „Lehrer*innen müssen seit langem die Folgen des massiven Personalmangels ausgleichen und immer neue Belastungen bewältigen. Das führt dazu, dass bereits Berufseinsteiger*innen den Schuldienst gar nicht erst antreten oder schnell wieder verlassen wollen. Die einen, weil sie dem Druck nicht standhalten, die anderen, weil sie immer wieder an Grenzen stoßen und den Kindern und Jugendlichen nicht so helfen können, wie sie es sich vorgestellt haben. Das berufliche Wohlbefinden wird in Zukunft enorm wichtig sein, um Lehrer*innen an den Schulen zu halten und den Beruf für junge Menschen wieder attraktiver zu machen.“
Aktuelle Herausforderungen
Die größten Herausforderungen sehen Lehrkräfte derzeit im Verhalten der Schüler*innen (35 Prozent) und im Umgang mit heterogenen Klassen (33 Prozent; an Grundschulen 45 Prozent.) Handlungsbedarf an der eigenen Schule sehen sie in der Behebung des Personalmangels (41 Prozent, an Grundschulen 51 Prozent), in Investitionen in marode Schulgebäude und in die technische und digitale Ausstattung (35 Prozent).
Fortbildungen zu pädagogischen Kompetenzen (Deutschland: 23 Prozent; international: 73 Prozent) oder individualisiertem Lernen (Deutschland: 20 Prozent; international: 49 Prozent) werden im internationalen Vergleich (TALIS-Studie (Teaching and Learning International Survey der OECD, 2018) im deutschen Schulsystem deutlich seltener wahrgenommen. Auch der Austausch unter Lehrkräften findet in Deutschland seltener statt (Deutschland: 21 Prozent; international: 41 Prozent). Jede vierte Lehrkraft (24 Prozent) hat zudem im letzten Jahr kein Feedback zur eigenen Arbeit erhalten.
Im Folgenden sind Dokumente, Pressemitteilungen und Stellungnahmen sowie Presse-, Rundfunk- und Fernsehbeiträge zum aktuellen „Deutschen Schulbarometer“ zusammengestellt.
Dokumente
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen der Bundestagsfraktionen
Pressebeiträge
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
Dokumente
Robert Bosch Stiftung
Das Deutsche Schulbarometer
Robert Bosch Stiftung
Deutsches Schulbarometer: Befragung Lehrkräfte 2024
Robert Bosch Stiftung
Deutsches Schulbarometer: Befragung Lehrkräfte
Robert Bosch Stiftung
Befragung Lehrkräfte, Factsheet
Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) e.V., 24.04.2024
Deutsches Schulbarometer 2024: Überforderung, Gewalt und Bildungsungerechtigkeit - wann wacht die Politik endlich auf?
dbb - beamtenbund und tarifunion, 24.04.2024
Neues „Schulbarometer“ zeigt dringenden Handlungsbedarf
Deutscher Lehrerverband, 24.04.2024
Schulen brauchen mehr Unterstützung!
Deutscher Philologenverband (DphV), 24.04.2024
Erschütternde Zahlen des Deutschen Schulbarometers bestätigen Negativtrends im deutschen Bildungswesen
Deutsches Schulportal, 24.04.2024
Jede vierte Lehrkraft bekommt keinerlei Feedback zu ihrer Arbeit
Deutsches Schulportal, 24.04.2024
Lehrerumfrage zeigt Gewaltprobleme an vielen Schulen
Deutsches Schulportal, 24.04.2024
Ein Drittel der Lehrkräfte sieht Schülerverhalten als größte Herausforderung
GEW, 24.04.2024
Schulen und Lehrkräfte stärker unterstützen!
GEW Saarland, 24.04.2024
GEW fordert mehr Unterstützung für Lehrkräfte
HubbS, 24.04.2024
Schulbarometer 2024: Deutschlands Lehrkräfte äußern sich zu ihren Problemen.
Kindersache, 24.04.2024
Viele Lehrkräfte sind überfordert
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern, 24.04.2024
Schulbarometer: Land unterstützt Lehrkräfte und fördert Schulbauten
Nordrhein-Westfälischer Lehrerverband, 24.04.2024
Schulbarometer: Die Zustände an NRW-Schulen
Philologenverband Nordrhein-Westfalen, 24.04.2024
Deutsches Schulbarometer: Viele Lehrkräfte emotional erschöpft
Robert Bosch Stiftung, 24.04.2024
Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
Robert Bosch Stiftung, 24.04.2024
Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
Stiftung Lesen, 24.04.2024
Deutsches Schulbarometer 2024: Drei Grundlagen, die verändert werden müssen
Verband Bildung und Erziehung (VBE), 24.04.2024
Attraktivität sichern, internationalen Vergleich ermöglichen
Bundestagsfraktionen
AFD, 24.04.2024
Götz Frömming: Schulbarometer bestätigt das Scheitern der Inklusions-Ideologie
Bündnis90/Die Grünen, 24.04.2024
Dr. Franziska Krumwiede-Steiner zum Schulbarometer
Die Linke, 24.04.2024
Schulbarometer: Lehrkräfte müssen die krasse Personalnot ausbaden
Pressebeiträge
Berliner Morgenpost, 24.04.2024
Jeder zweite Lehrer beobachtet Gewalt bei Schülern
Berliner Zeitung, 24.04.2024
Umfrage: Lehrkräfte beobachten Gewalt an Schulen
BildungsSpiegel, 25.04.2024
Deutsches Schulbarometer: Jede zweite Lehrkraft beobachtet Gewalt an der eigenen Schule
FAZ, 24.04.2024
Viele Lehrer denken über Berufswechsel nach
General-Anzeiger, 24.04.2024
Umfrage: Lehrkräfte beobachten Gewalt an Schulen
Lehrer News, 25.04.2024
Aktuelles Schulbarometer: Fast jede zweite Lehrkraft fordert mehr Personal an der eigenen Schule
Main-Echo, 24.04.2024
Lehrkräfte befragt
News4teachers, 24.04.2024
VBE zum Schulbarometer: „Wir müssen Druck rausnehmen aus dem System“
Rhein-Neckar-Zeitung, 24.04.2024
Umfrage: Lehrkräfte beobachten Gewalt an Schulen
RND, 24.04.2024
Die Lehrkräfte brauchen endlich Hilfe
RP Online, 24.04.2024
Erschöpfte Lehrer, Gewalt unter Schülern - neue Studie über ein „krankes System“
Spiegel, 24.04.2024
Jede dritte Lehrkraft fühlt sich mehrmals pro Woche emotional erschöpft
stern, 24.04.2024
Die Schüler gewalttätig, die Lehrer ausgebrannt - Schulbarometer zeichnet düsteres Bild
stern, 24.04.2024
Umfrage: Lehrkräfte beobachten Gewalt an Schulen
Stuttgarter Zeitung, 24.04.2024
Erschöpfte Lehrer und immer mehr Gewalt unter Schülern
Süddeutsche Zeitung, 24.04.2024
"Momentaufnahme eines kranken Systems"
Süddeutsche Zeitung, 24.04.2024
Umfrage: Lehrkräfte beobachten Gewalt an Schulen
taz, 24.04.2024
Immer mehr Gewalt an Schulen
Welt, 24.04.2024
Es gibt auch gute Nachrichten aus deutschen Klassenzimmern
Welt, 24.04.2024
„Momentaufnahme eines kranken Systems“ - Gewalttätige Schüler, ausgebrannte Lehrer
Zeit Online, 24.04.2024
Mehrheit der Lehrkräfte sieht Inklusion als große Belastung
Zeit Online, 24.04.2024
Die größte Herausforderung an Schulen heißt Gewalt
Rundfunk- und Fernsehbeiträge
ARD, 24.04.2024
Schulbarometer: Lehrkräfte monieren zuviel Gewalt an Schulen
Deutschlandfunk, 24.04.2024
Gewalt unter Schülern, Erschöpfung bei den Lehrkräften
MDR, 24.04.2024
Schulbarometer: Gewalt und Personalmangel
n-tv, 24.04.2024
"Schulbarometer" zeichnet trauriges Bild
n-tv, 24.04.2024
Schulbarometer: Probleme aus Sicht der Lehrkräfte
rbb, 25.04.2024
Brauchen wir mehr Rütli-Schulen?
rbb, 25.04.2024
Viele Lehrkräfte beobachten Gewalt an der Schule
RTL, 24.04.2024
Lehrer haben oft kein Bock mehr - immer mehr sind unzufrieden im Job
SWR, 24.04.2024
Schulbarometer: Fast jeder zweite Lehrer sieht Gewalt an Schulen
SWR, 24.04.2024
Schulbarometer: Lehrkräfte monieren zuviel Gewalt an Schulen
Tagesschau, 24.04.2024
Viele Lehrkräfte sehen Gewalt an ihrer Schule
WDR, 24.04.2024
Deutsches Schulbarometer: Viele Lehrkräfte emotional erschöpft
WDR, 24.04.2024
Schulbarometer: Gewalt immer größeres Problem
Welt TV, 24.04.2024
Jeder zweite Lehrer berichtet von physischer und psychischer Gewalt unter Schülern
ZDF, 24.04.2024
Jeder zweite Lehrer sieht Gewalt bei Schülern
Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 02.05.2024
© Innovationsportal
Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.
Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).
Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.
Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.
Links zum Thema
- Robert Bosch Stiftung
- Deutscher Bildungsserver: Deutsches Schulbarometer 2024 - Feedbackkultur & Fortbildung
- Deutscher Bildungsserver: Deutsches Schulbarometer 2024 - Berufliche Zufriedenheit & Belastungserleben
Weitere Artikel zum Thema
- Wachsende Unzufriedenheit mit dem Schulsystem
- „Die Personalnot ist das größte Problem.“
- „Die Motivation, Schule zu verändern, ist groß!“