Suche

Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildung + Innovation Das Online-Magazin zum Thema Innovation und Qualitätsentwicklung im Bildungswesen

Erschienen am 31.08.2023:

„Was wissen wir über das Universum und was möchten wir gerne noch erfahren?“

Im Wissenschaftsjahr 2023 beschäftigen sich Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und die Zivilgesellschaft mit dem Weltall
Das Bild zum Artikel
Bildrechte: Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum

Das Thema des Wissenschaftsjahrs 2023 lautet „Unser Universum“. Das ganze Jahr über gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die Kinder, Jugendliche und Erwachsene für das Weltall begeistern sowie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung fördern möchten. Darunter sind viele Mitmachaktionen wie die Ausstellungen „Universe on Tour” oder das schwimmende Ausstellungsschiff MS Wissenschaft. Eine Bucket List hilft, einen Überblick über das reichhaltige Angebot zu behalten.


Gibt es noch andere Lebewesen im Universum? Wie können wir den Planeten Erde schützen? Im Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum beschäftigen sich Wissenschaftler*innen, Politiker*innen und die Zivilgesellschaft mit dem Weltall. Es werden Fragen nach dem Sinn und Sein gestellt, und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse der Weltraumforschung und der Astronomie behandelt. Das Themenspektrum reicht von den Anfängen des Weltalls bis hin zu den wichtigen heutigen Themen - dem Klimawandel, dem Umweltschutz und der Erschließung neuer Energiequellen. Dabei werden drei Perspektiven eingenommen: Der Blick ins All zeigt, was wir von unserem Planeten aus wahrnehmen und interpretieren können. Der Blick aus dem All auf die Erde ermöglicht die Einordnung unseres Planeten und Sonnensystems in den Weltraum. Und der Blick auf den wissenschaftlichen Prozess gibt Einblicke in die Methoden und Technologien, mit denen die Menschen das Universum erforschen.

Träger und Initiatoren der Wissenschaftsjahre
Seit dem Jahr 2000 richtet das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Wissenschaftsjahre gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) aus. Ziel ist, die Menschen stärker für Wissenschaft zu interessieren, Entwicklungen in der Forschung transparenter zu gestalten, einen Dialog zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über Forschung anzustoßen und zu zeigen, wie alltagsnah Wissenschaft sein kann. Jedes Jahr ist einem anderen Thema gewidmet. Im Mittelpunkt der Wissenschaftsjahre standen zunächst einzelne Disziplinen. So gab es beispielsweise das Jahr der Technik oder das Jahr der Geisteswissenschaften. Seit 2010 ging es vielmehr um fächerübergreifende Zukunftsthemen wie die Gesundheitsforschung, Künstliche Intelligenz und Bioökonomie.

Vier Themenfelder

Im Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum stehen vier zentrale Themenfelder im Mittelpunkt. Das Themenfeld „Faszination Weltall“ will für die Wissenschaft begeistern und die Bedeutung der Forschung für unsere Gesellschaft aufzeigen. Im Fokus stehen Fragen danach, was wir schon über das Universum wissen und was wir gerne noch erfahren möchten oder auch die Frage nach den technischen Anwendungen, die zur Erforschung des Universums entwickelt werden. Das Themenfeld „Mensch, Natur und Universum“ richtet seinen Blick auf das Selbstverständnis der Menschheit und ihrer Rolle im Universum sowie den Einfluss des Universums auf unsere Kultur, unseren Glauben und unsere Religion. Im Themenfeld „Wirtschaftsraum Universum und Astronomie“ stehen Fragen danach im Fokus, wem der Weltraum gehört, wie seine Nutzung geregelt wird oder wie die Weltraumforschung unser Leben verbessert. Hier werden auch Berufsfelder in der Weltraumforschung vorgestellt. Und im Themenfeld „Blick auf den Planeten“ geht es sowohl um Methoden zum Schutz der Erde vor möglichen Gefahren aus dem Weltall als auch um Erkenntnisse aus der Weltraumforschung, die beim Klima- und Umweltschutz helfen können.

Mitmachaktionen beim Wissenschaftsjahr

Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich bei zahlreichen Veranstaltungen, Aktionen, Ausstellungen und Wettbewerben an einem spannenden Austausch mit Wissenschaft und Forschung zu beteiligen und Forschung aktiv mitzugestalten. Seit dem 10. Mai 2023 tourt die Roadshow „Universe on Tour” mit einem mobilen Planetarium durch Deutschland und macht an insgesamt 15 Stationen halt. Eine spannende Show nimmt die Besucher*innen mit auf eine virtuelle Reise durch das Universum und liefert in interaktiven Formaten Einblicke in aktuelle Entwicklungen astronomischer Forschung. „Wir wissen heute mehr über das Universum als jemals zuvor in der Menschheitsgeschichte. Wie wir zu diesen Erkenntnissen kommen, zeigt unser mobiles Planetarium. Damit kann man durch das Universum fliegen und gelangt dorthin, wo wir sonst nie hinkommen“, berichtet Stefan Gotthold, Leiter des Bildungsteams der Stiftung Planetarium Berlin. Die faszinierende 360-Grad-Planetariumsshow lädt auf eine Reise ins Weltall ein - von der Beobachtung des Himmels mit bloßem Auge über die Erfindung des Teleskops bis hin zur heutigen Astronomie. Eine Begleitausstellung informiert zur Rolle von Licht als Informationsträger und zeigt die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf die Umwelt. Mit der Nachtlichter-App können alle Teilnehmenden mit einem internetfähigen Endgerät künstliche Beleuchtung an ihrem Ort dokumentieren und damit Quellen der Lichtverschmutzung erfassen. Auf diese Weise werden sie selbst zu Forschenden, die einen Beitrag zur Wissenschaft leisten.

Eine Bucket List verschafft Überblick

Das Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum bietet noch viele weitere Möglichkeiten, sich einzubringen und sein Wissen zu erweitern. Eine Bucket List zeigt eine Auswahl an Veranstaltungen, Aktionen und Orten, die im Wissenschaftsjahr 2023 besucht werden können. Dazu gehört zum Beispiel die Beobachtung des Sternenhimmels in über hundert Planetarien, Sternwarten und Sternenparks oder das Cosmic Quiz, das auf eine spannende Reise durch die faszinierenden Geheimnisse des Weltalls mitnimmt, und zu jedem der vier Themenfelder des Wissenschaftsjahrs herausfordernde Fragen und überraschende Erkenntnisse liefert. Bei der Aktion „Flaschenpost ins Universum“ erfährt man mehr darüber, wie eine interstellare Kontaktaufnahme aussieht und wie Nachrichten ins All versendet werden. Schon viele Jahre beschäftigt die Menschen außerirdisches Leben. Angetrieben von dieser Neugier wurde bereits 1974 mit der „Arecibo-Nachricht“ die erste Botschaft ins All geschickt. Viele Wissenschaftler*innen der SETI-Forschung (Search for Extra-Terrestrial Intelligence) haben bereits Versuche unternommen, potenzielles Leben im Universum zu erreichen. Über die Website kann man selbst persönliche Botschaften verschicken. Und auch das schwimmende Ausstellungsschiff MS Wissenschaft geht im Wissenschaftsjahr 2023 wieder auf Reisen. Gestartet hat es seine Tour im Frühjahr 2023 in Berlin und macht auf seiner Route in vielen Häfen in Deutschland halt. Im Innern des Science Center können Besuchende in einer interaktiven Ausstellung die Welt der Wissenschaft und deren Erkenntnisse über das Universum entdecken. 

Förderprojekte und Material für Lehrkräfte

Das BMBF fördert darüber hinaus im Wissenschaftsjahr 2023 - Unser Universum eine Vielzahl an Projekten, die sich der Begegnung zwischen Bevölkerung und Wissenschaft widmen. Im Zentrum stehen auch hier Aktionen zum Mitmachen. So fördert das Projekt „Wir und das Universum“ zum Beispiel den Dialog über das Universum mit einem Programm aus Vortragsreihe, Dokumentarfilm, Schulwettbewerb und Materialien. „Ein Spaziergang zum Beginn unseres Universums“ nimmt Interessierte auf eine Reise rund um das Thema Techniken und physikalische Phänomene in der Teilchenphysik mit. „Mathe im Advent“ will mit interaktiven Aufgaben und weiterführenden Materialien rund ums Universum den Beweis antreten, dass Mathematik Spaß machen kann. Und das Projekt „Universum und Du“ bringt mit Kurzbeiträgen, Videos und interaktiven Formaten Interessierten die Themen rund ums Wissenschaftsjahr näher.

Außerdem gibt es für Lehrkräfte und Schüler*innen viel Material für den Unterricht, digitale Angebote und Vorschläge für einen Klassenausflug. So können Schulen über die „Forschungsbörse“ Wissenschaftler*innen direkt in den Unterricht einladen oder ein Video-Gespräch anfragen. Über 1.000 Expert*innen aus den Disziplinen Astronomie, Biologie, Mathematik, Physik, Philosophie, Gesellschaftskunde und Deutsch sind dazu bereit, den Lernenden Frage und Antwort zu stehen. Und die bundesweiten SchulKinoWochen ermöglichen Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von Filmen, über das Universum ins Gespräch zu kommen. Die Schüler*innen erwartet ein spannendes Filmprogramm zum Thema Universum und Astronomie, das durch Sonderveranstaltungen mit renommierten Forscher*innen erweitert wird.






Autor(in): Petra Schraml
Kontakt zur Redaktion
Datum: 31.08.2023
© Innovationsportal

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag. Dieser Beitrag wurde bisher nicht kommentiert.

 Weitere Beiträge nach Innovationsgebieten (Archiv).

Die Übernahme von Artikeln und Interviews - auch auszugsweise und/oder bei Nennung der Quelle - ist nur nach Zustimmung der Online-Redaktion von Bildung + Innovation erlaubt.

Die Redaktion des Online-Magazins Bildung + Innovation arbeitet journalistisch frei und unabhängig. Die veröffentlichten Beiträge bilden u. a. auch interessante Einzelmeinungen zum Bildungsgeschehen ab; die darin zum Ausdruck gebrachte Meinung entspricht nicht notwendig der Meinung der Redaktion oder des DIPF.

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: